Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Das Erreichen einer treibhaus­gas­neutralen Energie­versorgung ist eine der größten Heraus­forderungen des 21. Jahr­hunderts. Am Institute of Climate and Energy Systems – Jülicher System­analyse (ICE-2) erforschen wir, wie mögliche kosten­effiziente nationale Transformations­strategien hierfür ausgestaltet werden müssen. Werden Sie Teil unseres Forschungs­teams und bringen Sie Ihre Ideen und Kreativität ein, um mitzugestalten, wie ein zukünftiges treibhaus­gas­neutrales Energie­system für Deutschland aussehen könnte.

Wir bieten Ihnen ab sofort eine spannende

Masterarbeit – Technoökonomische Analyse der europäischen Offshore-Potenziale für die Produktion von grünem Wasserstoff

Ihre Aufgaben:

Die Europäische Union hat sich verpflichtet, bis 2050 Treibhausgas­neutralität zu erreichen. Dieses ambitionierte Klima­ziel erfordert erhebliche Anstrengungen in allen Sektoren zur Emissions­minderung und zum Umstieg auf nach­haltige Energie­träger. Grüner Wasser­stoff aus Elektrolyse spielt eine wichtige Rolle bei der Substitution fossiler Energie­träger in Bereichen, in denen eine Elektrifizierung nicht möglich oder wirtschaft­lich nicht sinnvoll ist. Ein zentraler Treiber für die Nach­frage nach grünem Wasser­stoff sind die Produktions­kosten. Sie werden maßgeblich durch die standort­spezifischen erneuer­baren Ressourcen bestimmt, hängen aber auch von den Investitions- und Betriebs­kosten der Offshore-Windparks, Elektrolyseure und Infra­struktur ab. Diese Kosten­komponenten variieren mit Standort­faktoren wie Wasser­tiefe, Küsten­entfernung und Netz­anbindung. Eine integrierte Betrachtung dieser Parameter ist daher unerlässlich, um Offshore-Potenziale fundiert bewerten und darauf aufbauend effektive Strategien für ein nach­haltiges Energie­system entwickeln zu können. Ziel dieser Master­arbeit ist es, die europäischen Offshore-Potenziale für die Produktion von grünem Wasser­stoff zu untersuchen. Mittels einer techno­ökonomischen Optimierung auf Basis des Python-basierten Open-Source-Frameworks ETHOS.FINE werden regionalisierte Wasserstoff-Kosten­potenziale ermittelt, die als Entscheidungs­hilfe für Wirtschaft, Politik und Forschung dienen. Konkret umfasst dies die folgenden Aufgaben:

  • Literatur- und Datenrecherche zur Offshore-Wasserstoff­produktion
  • Einarbeitung in ETHOS.FINE
  • Ermittlung relevanter Standort­parameter und räumliche Partitionierung der Offshore-Flächen mit GIS-basierten Tools
  • Aufbau eines Energie­system­modells zur optimalen Auslegung der Offshore-Wasserstoff­produktion
  • Berechnung und Auswertung regionalisierter Wasserstoff-Kosten-Potenzial-Kurven

Ihr Profil:

  • Sehr gute Leistungen im Master­studium im Bereich Maschinenbau, Energie­technik, Ingenieur­wissenschaften, erneuer­bare Energien, Wirtschafts­wissen­schaften oder eines vergleich­baren Studien­gangs
  • Starkes Interesse an der Energie­wende, Energie­technik und Energie­wirtschaft sowie an der Rolle von grünem Wasserstoff
  • Erste Erfahrung in der Daten­analyse und Programmierung mit Python und GIS-basierten Tools
  • Fließende Englisch- oder Deutsch­kenntnisse
  • Ausgeprägte analytische Fähig­keiten, hohe Eigen­motivation und selbst­ständige Arbeits­weise
  • Sie verfügen über ein hohes Maß an Selbst­organisation und Zeit­management

Unser Angebot:

Wir bearbeiten aktuelle gesellschafts­relevante Themen und bieten Ihnen die Möglich­keit, aktiv mitzu­gestalten! Sie erwartet ein viel­seitiges Angebot:

  • Mitarbeit in einer hoch motivierten und inter­nationalen Arbeits­gruppe in einer der größten Forschungs­einrichtungen Europas
  • Eine ausgezeichnete wissen­schaft­liche und technische Infra­struktur
  • Kontinuierliche, fachkundige Betreuung durch Ihren akademischen Betreuer
  • Möglichkeit zur Veröffentlichung als Co-Autor:in in einer Fach­zeitschrift
  • Ideale Rahmenbedingungen für Praxis­erfahrungen neben dem Studium
  • Exzellente technische Ausstattung für erfolg­reiches Arbeiten – im Homeoffice oder vor Ort in Jülich
  • Flexible Arbeitszeiten und eine angemessene Vergütung Ihrer Arbeit

Die Position ist zunächst auf sechs Monate befristet.

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.

WIR WURDEN AUSGEZEICHNET

Total E-Quality