Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Forschungsschwerpunkt der Jülicher Systemanalyse ist die unvoreingenommene, wissenschaftliche Untersuchung von Technologien, Transformationspfaden, Wertschöpfungsketten und Markthochläufen in zukünftigen Energiesystemen unter Berücksichtigung von Materialbedarf, Sektorkopplung und politischen sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Adressat:innen sind die Wissenschaft, Entscheidungsträger:innen aus Politik und Wirtschaft sowie gesellschaftliche Akteur:innen. Zur Beantwortung der Forschungsfragen erstellt die Jülicher Systemanalyse komplexe Modelle zur Analyse und Bewertung von Technologien, Infrastrukturen und Ressourcen für zukünftige Energiesysteme mit einem Open-Science-Ansatz. Dies geschieht in einem interdisziplinären Ansatz, der die Vernetzung von Energietechnologien mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Systemen berücksichtigt und damit Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz in den Mittelpunkt stellt.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Im Rahmen Ihrer Forschungsarbeiten werden Sie die Integration neuer Energietechnologien in künftige Energiesysteme untersuchen und ihren potenziellen Beitrag zu einem treibhausgasneutralen Europa bewerten. Ein Hauptziel ist es, herauszufinden, unter welchen technischen und wirtschaftlichen Bedingungen innovative Technologien, wie z. B. Fusionsenergie oder Perowskit-Solarzellen, effektiv in das Energiesystem integriert werden können. Sie unterstützen die Entwicklung eines europäischen Energiesystemmodells durch das Benchmarking von Zukunftstechnologien und die Optimierung ihrer Abbildung im Rahmen der FINE-Optimierungsmodellierung (https://github.com/FZJ-IEK3-VSA/FINE). Darüber hinaus nutzen und erweitern Sie bestehende Lightweight Large Language Models (LLMs), um zukünftige technologische Eigenschaften zu bewerten. Ihre Aufgaben im Einzelnen:
Bitte bewerben Sie sich auch, wenn Sie noch nicht alle geforderten Fähigkeiten und Kenntnisse besitzen. Wir können Ihnen diese möglicherweise im Rahmen der Einarbeitung näherbringen.
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.
Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite 66 des PDF-Downloads: https://go.fzj.de/bmi.tvoed. Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: https://www.fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.
WIR WURDEN AUSGEZEICHNET