Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Am Institut für Energie- und Klimaforschung – Jülicher Systemanalyse (ICE-2) untersuchen wir die mögliche Ausgestaltung nachhaltiger Energiesysteme. Die Arbeit des Teams „Globale Energiepfade“ in der Abteilung „Integrierte Infrastruktur“ konzentriert sich dabei insbesondere auf globale Potenziale und Energiesystemaspekte. Wir suchen diesbezüglich nach fairen, grenzüberschreitenden Lösungen und arbeiten dabei eng mit Projektpartnern in der ganzen Welt zusammen. Sehen Sie sich unser neuestes Projekt hier an: https://africa.h2atlas.de/.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Der Klimawandel verändert bereits heute unsere Welt und wird dies auch in den kommenden Jahrzehnten tun. Eine Reduktion der Treibhausgasemissionen ist unerlässlich, um den künftigen Klimawandel zu begrenzen, wobei erneuerbare Energiesysteme eine zentrale Rolle beim Übergang weg von fossilen Brennstoffen spielen. Windkraftanlagen, Photovoltaik und Wasserkraft bilden das Rückgrat einer emissionsarmen („grünen“) Stromerzeugung. Diese Technologien sind jedoch naturgemäß von den Wetterbedingungen abhängig, die durch den Klimawandel beeinflusst werden dürften. Die ausgeschriebene Doktorandenstelle befasst sich daher mit der Untersuchung von Auswirkungen des künftigen Klimawandels auf die Erzeugung erneuerbarer Energien. Diese Arbeit baut auf RESKit auf, einer an unserem Institut entwickelten Open-Source-Simulationssoftware für erneuerbare Energien (verfügbar auf GitHub: https://github.com/FZJ-IEK3-VSA/RESKit). Diese Software nutzt derzeit historische Wetterdaten zur Modellierung der Energieproduktion und wird weiterentwickelt, um die Simulation der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien unter zukünftigen Klimaszenarien zu ermöglichen. Ihre Forschung wird dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und deren Auswirkungen auf die Gestaltung von Energiesystemen auf globaler Ebene zu verstehen. Zu den Hauptaufgaben gehören:
Bitte bewerben Sie sich auch, wenn Sie nicht alle erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse mitbringen. Fehlende Kenntnisse können wir Ihnen während Ihrer Einarbeitung vermitteln.
Wir arbeiten an den aktuellsten Themen, die unsere Gesellschaft bewegen, und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie bei Ihrer Arbeit mit:
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.
Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite 66 des PDF-Downloads: https://go.fzj.de/bmi.tvoed. Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: https://www.fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.
WIR WURDEN AUSGEZEICHNET