Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Am Institute of Climate and Energy Systems – Jülicher Systemanalyse (ICE-2) erforschen wir, wie ein nachhaltiges, klimafreundliches Energiesystem der Zukunft gestaltet werden kann. Der Gebäudesektor spielt dabei eine zentrale Rolle, da er durch hohe strukturelle und funktionale Heterogenität gekennzeichnet ist – von ineffizienten Altbauten über unterschiedliche Versorgungssysteme bis hin zu vielfältigen Eigentums­verhältnissen. Im EU-Projekt RenoVisor entwickeln wir gemeinsam mit internationalen Partnern einen kostenlosen digitalen Energieberater zur Planung von energetischen Renovierungen und Heizungs­erneuerungen. Ziel ist es, die Dekarbonisierung des Gebäudebestands bis 2045 zu beschleunigen und gleichzeitig dessen Resilienz gegenüber zukünftigen Klimaextremen zu stärken. Werden Sie Teil unseres Teams und bringen Sie Ihre Ideen in ein hochrelevantes und praxisnahes Forschungsvorhaben ein: https://www.youtube.com/watch?v=Vw-u9-LlbPM.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als

Doktorand:in – Energetische Renovierungs­maßnahmen im Klimawandel: Modellierung und Analyse in Spanien, den Niederlanden und Irland (w/m/d)

Ihre Aufgaben:

Im Rahmen dieser Doktorarbeit sollen mithilfe des Gebäudesimulationsmodells ETHOS.HiSim verschiedene Renovierungsmaßnahmen für Ein- und Mehrfamilienhäuser in Spanien, Irland und den Niederlanden modelliert und bewertet werden. Der Fokus liegt auf der Analyse der Energieeffizienz, Klimaresilienz, Nachhaltigkeit, technischen Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen im Kontext des Klimawandels. Die Ergebnisse fließen direkt in die Entwicklung des digitalen Energieberaters ein und werden in den beteiligten Ländern zur Renovierungsberatung genutzt. Das Projekt beinhaltet auch Vor-Ort-Besuche in den Partner­ländern sowie die enge Zusammenarbeit mit internationalen Forschungseinrichtungen und Unter­nehmen.

Ihre Aufgaben im Detail:

  • Quantifizierung von Renovierungsmaßnahmen
  • Erarbeitung von Anforderungen in Co-Creation-Workshops mit Nutzer:innen und Expert:innen aus Spanien, den Niederlanden und Irland
  • Modellierung der Renovierungsmaßnahmen in ETHOS.HiSim
  • Umsetzung von internationalen Gebäudeberechnungsnormen zu Energieausweisen
  • Berechnung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Bewohner:innen
  • Verfeinerung des Modells mit echten Nutzerdaten und anderen Gebäudesimulationsmodellen

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Masterstudium im Bereich der Natur- bzw. Ingenieurwissenschaften, des Wirtschafts­ingenieur­wesens, der Informatik oder eines vergleichbaren Studiengangs
  • Großes Interesse an technischen und energiewirtschaftlichen Fragestellungen
  • Erste Erfahrungen in der Energiesystemmodellierung sind vorteilhaft
  • Gute Programmierkenntnisse, idealerweise in Python
  • Hohes Maß an Selbstständigkeit und Bereitschaft zu großem Engagement
  • Sehr zuverlässiger und gewissenhafter Arbeitsstil
  • Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Ein hoch motiviertes, internationales und interdisziplinäres Team in einer der größten Forschungs­einrichtungen Europas
  • Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
  • Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre:n wissenschaftliche:n Betreuer:in
  • Die Möglichkeit zur Anfertigung einer Doktorarbeit innerhalb von drei Jahren durch professionelle Betreuung und interne Unterstützungsangebote – Bearbeitungsdauer bis zur Einreichung der Schriftfassung der Dissertation für die letzten 16 Doktoranden am ICE-2: 2,7–3,4 Jahre
  • Beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Arbeiten im Homeoffice
  • Flexible Arbeitszeitmodelle, 30 Tage Urlaub und eine Regelung für freie Brückentage (z. B. zwischen Weihnachten und Neujahr)
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: https://www.fz-juelich.de/en/judocs
  • Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah (https://go.fzj.de/vollzeitnah) ausgeübt werden kann

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.

Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Eine über die Grundvergütung hinausgehende Vergütung ist ggf. möglich. Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite des BMI: https://go.fzj.de/bmi.tvoed.entgelt. Informationen zur Promotion im Forschungs­zentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: https://go.fzj.de/Promotion.

WIR WURDEN AUSGEZEICHNET

Total E-Quality