Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Am Institute of Climate and Energy Systems – Jülicher Systemanalyse (ICE-2) untersuchen wir, wie ein nachhaltiges, klimaneutrales Energiesystem gestaltet werden kann. Der Gebäudesektor stellt dabei eine besondere Herausforderung dar – geprägt von ineffizienten Altbauten, vielfältigen Versorgungssystemen und komplexen Eigentumsverhältnissen. Im EU-Projekt RenoVisor entwickeln wir Lösungen zur nachhaltigen Transformation des Gebäudebestands. Ziel ist es, Renovierungsmaßnahmen zu beschleunigen, die Resilienz gegenüber Wetterextremen zu steigern und die Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen. Dafür braucht es eine solide Datengrundlage, um Gebäude umfassend analysieren und realistische Szenarien entwickeln zu können. Werden Sie Teil unseres internationalen Forschungsteams und gestalten Sie aktiv die Energiewende im Gebäudesektor mit: https://www.youtube.com/watch?v=Vw-u9-LlbPM.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Im Rahmen dieser Dissertation soll die bestehende Gebäudedatenbank des Instituts für Deutschland systematisch erweitert werden. Ziel ist der Aufbau einer belastbaren Datenbasis, die als Grundlage für Sanierungs- und Energieszenarien dient. Hierfür werden sowohl öffentliche Quellen als auch KI-gestützte Verfahren zur Datenerhebung genutzt. Die Datenbank soll technische, sozioökonomische und energetische Informationen kombinieren. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird sie mit den bestehenden Simulationstools des Instituts verknüpft, um verschiedene Zukunftsszenarien für den deutschen Wohngebäudebestand zu modellieren und zu bewerten.
Ihre Aufgaben im Detail:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.
Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Eine über die Grundvergütung hinausgehende Vergütung ist ggf. möglich. Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite des BMI: https://go.fzj.de/bmi.tvoed.entgelt. Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: https://go.fzj.de/Promotion.
WIR WURDEN AUSGEZEICHNET