Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Mit dem Ziel der CO2-Neutralität rücken Negativ­emissions­technologien (NET) immer mehr in den Fokus, um unvermeid­bare CO2-Emissionen auszu­gleichen. Als eine mögliche NET wird Direct Air Capture (DAC) entwickelt, wobei CO2 direkt aus der Umgebungs­luft abgeschieden und danach zu permanenter Speicherung über­geben wird. Im DACStorE-Projekt werden neuartige Materialien und Technologien für DAC erforscht und die groß­skalige Anwendung dieser NET unter­sucht. Wir erforschen dabei, wie nach­haltig die Anwendung dieser Technologie ist, unter anderem die ökonomische Perspektive mit Hilfe der Methode des Life Cycle Costing. Aufbauend auf ersten Kosten­daten wollen wir mit dieser Arbeit die Kosten von zukünftigen DAC-Systemen aufschlüsseln und die Kosten ihrer Anwendung an beispiel­haften Orten bestimmen. Damit ist diese Arbeit ein integraler Teil der Nachhaltig­keits­bewertung.

Wir bieten Ihnen ab sofort eine spannende

Masterarbeit – Life Cycle Costing von Direct Air Capture von CO2 mit anschließender Speicherung

Ihre Aufgaben:

Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, die Kosten verteilt über den gesamten Lebens­zyklus unter­schied­licher DAC-Technologien aufzu­schlüsseln sowie Kosten­effekte an potenziellen zukünftigen Stand­orten mit einzu­beziehen, um die Gestehungs­kosten der dauer­haften CO2-Entnahme aus der Luft zu bestimmen. Dabei werden die im DACStorE-Projekt unter­suchten Technologien der Niedrig­temperatur-, Hoch­temperatur- sowie Electro-Swing-DAC berücksichtigt.

Die spezifischen Forschungs­ziele umfassen:

  • Durchführung einer umfassenden Literatur­recherche, um den aktuellen Stand der Forschung zu aktuellen und zukünftigen Kosten von DAC zu erfassen
  • Zusammenstellung der Kosten einzelner Komponenten der DAC-Anlagen

Ihr Profil:

  • Masterstudium im Bereich Maschinenbau, Verfahrens­technik bzw. Wirtschafts­ingenieur­wesen oder einer vergleich­baren Fach­richtung
  • Erfahrung in und/oder Interesse an lebens­zyklus­basiertem Denken (Life Cycle Thinking)
  • Interesse am Klimaschutz sowie an energie­bezogenen ökologischen und wirtschaft­lichen Fragen
  • Selbstständige und analytische Arbeits­weise
  • Sehr gute Englisch­kenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzu­gestalten! Wir bieten Ihnen:

  • Ein interessantes und gesell­schaftlich relevantes Thema für Ihre Abschluss­arbeit mit zukunfts­orientierter Themen­stellung
  • Ideale Rahmenbedingungen für Erfahrungen in der wissen­schaft­lichen Praxis neben dem Studium
  • Interdisziplinäre Zusammen­arbeit an Projekten in einem inter­nationalen, engagierten und kollegialen Team
  • Qualifizierte Betreuung durch wissen­schaft­liche Kolleg:innen
  • Eigenverantwortliche Vorbereitung und Durch­führung der über­tragenen Aufgaben
  • Flexible Arbeitszeit­gestaltung sowie eine angemessene Vergütung
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten
  • Sehr gute technische Ausstattung zur erfolg­reichen Arbeit im Homeoffice
  • Einen großen Forschungs­campus im Grünen, der beste Möglich­keiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sport­lichen Ausgleich neben der Arbeit bietet

Die Position ist auf sechs Monate befristet.

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.

WIR WURDEN AUSGEZEICHNET

Total E-Quality