Sachverständiger (m/w/d) für Bau und Technik
Regierungspräsidium Gießen
- Beschreibung:
Beim Regierungspräsidium Gießen, Abteilung
"Ländlicher Raum, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz" ist zum
nächstmöglichen Zeitpunkt im Dezernat 51.1
"Landwirtschaft, Marktstruktur" am
Standort Wetzlar ein
Aufgabengebiet
als Sachverständiger (m/w/d) für Bau und Technik in der
Landwirtschaft
unbefristet zu besetzen.
Die Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe 10 des
Tarifvertrages des Landes Hessen (TV-H); je nach beruflicher
Vorerfahrung/Qualifikation ist eine Eingruppierung in die
Entgeltgruppe 11 TV-H möglich. Bewerbungen von Beamtinnen und
Beamten sind bis zur Besoldungsgruppe A 11 möglich.
Das Aufgabengebiet umfasst folgende
Schwerpunkte:
- Baufachliche und fachtechnische Beurteilung von Anträgen auf
EU-, Bundes-, oder Landesbeihilfe im vor oder nachgelagerten
Bereich der Landwirtschaft (u.a. Keltereien, Molkereien,
Bäckereien, Metzgereien)
- Fachliche Beurteilung der vorgesehenen Maßnahmen im Sinne des
Verbraucher-, Umwelt- und Ressourcenschutzes
- Prüfung der Auftragsvergaben nach Vorgaben der
Förderprogramme
- Überprüfung der Umsetzung von Vorhaben nach baufachlichen,
fachtechnischen und haushaltrechtlichen Aspekten (mit Hilfe der
ZBau und LHO)
- Prüfung der Umsetzung im Durchführungszeitraum einschließlich
Inaugenscheinnahme
- Unterstützung der Projektleitungen bei der Überprüfung der
zweckentsprechenden Nutzung und der Auflagen gemäß
Bewilligungsbescheid
- Information von potentiellen antragstellenden Unternehmen zur
Förderung mit unterschiedlichen Förderprogrammen
- Anforderungen:
Fachliches und persönliches Anforderungsprofil:
Es wird vorausgesetzt, dass Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung
über ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium
(Bachelor/FH-Diplom) in
- Bauingenieurwesen
- Energie- und Verfahrenstechnik
- Maschinenbau,
- Technische Gebäudeausrüstung
- Umwelt-, Hygiene- und/oder Sicherheitsingenieurwesen,
- Versorgungstechnik,
- Getränketechnologie
- Prozesstechnik
- oder einem vergleichbaren Studiengang
verfügen.
Von Vorteil sind:
- Berufserfahrung in einem fachnahen Tätigkeitsbereich zum
zukünftigen Aufgabengebiet
- Erfahrung in der Projektabwicklung von Bauvorhaben bzw.
technischen Anlagen
- Kenntnisse der verschiedenen HOAI - Leistungsphasen und im
Bauordnungsrecht (HBO, allgemein anerkannte Regel der Technik
sowie idealerweise Kenntnisse im öffentlichen Vergabe - und
Vertragsrecht (VOB))
- Verwaltungserfahrung und/oder Erfahrung in der Gewährung von
Beihilfen
- Eine vorherige Berufsausbildung mit Bezug zum Aufgabengebiet
- Sehr gute MS - Office - Kenntnisse (bevorzugt in Excel)
- Verständnis für technische Abläufe und Bauvorhaben in den
unterschiedlichsten Unternehmen der Ernährungswirtschaft, sie
können vorgefundene Arbeitsabläufe und Zusammenhänge präzise
darstellen
- die Bereitschaft sich Neuerungen im Bereich der technischen
Anlagen, Maschinen und Geräte der Ernährungswirtschaft anzueignen
und sich damit intensiv auseinander zu setzen
- die Fähigkeit vielschichtige Sachverhalte zu erfassen, zu
strukturieren und konzeptionell zu verarbeiten, bis hin zur
Präsentation und Umsetzung eines Projekts
- selbständiges und verantwortungsvolles Handeln, gutes
Organisationsgeschick und Teamfähigkeit
- Fahrerlaubnis der Klasse B, Außendienstbereitschaft (auch
außerhalb der üblichen Dienstzeiten) und die Bereitschaft zum
Führen eines Dienstwagens sind unabdingbar
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt
oder bei der Wahrnehmung von Familienaufgaben erworbene
Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von
Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv
berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit
dienlich sind. Ebenso begrüßt werden Bewerbungen von Menschen mit
Migrationshintergrund.
Die Dienststelle ist aufgrund des Frauenförderplans zur Erhöhung
des Frauenanteils verpflichtet. Bewerbungen von Frauen sind daher
besonders erwünscht. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich
möglich.
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung werden im Rahmen der
geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Für telefonische Rückfragen stehen Ihnen Frau Pauli
(Personaldezernat) unter Tel.: 0641 303 2026 sowie Herr Dr.
Becker (Fachdezernat) unter Tel.: 0641 303 5110 zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 20. Mai
2022
über https://stellensuche.hessen.de
(Referenzcode 50162021_002)
Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf,
Schulabschlusszeugnis, Hochschulzeugnis und aktuelle
Arbeitszeugnisse) bitte ich innerhalb des Bewerbungsvorganges
dort hoch zu laden.
Sehen Sie bitte von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail
ab.
Sollten dennoch Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen,
werden diese nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des
Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht
zurückgeschickt, es sei denn der Bewerbung lag ein ausreichend
frankierter Rückumschlag bei.
- Bewerbungsschluss:
- 17.06.2022
- Einsatzort:
- 35578 Wetzlar
Deutschland
- Anbieter:
- Regierungspräsidium Gießen
Abteilung I, Dez. 12 Personal, Aus- u. Fortbildung
Landgraf-Philipp-Platz 1-7
35390 Gießen
Deutschland
- WWW:
- http://www.rp-giessen.hessen.de
- Ansprechpartner/in:
- Susanne Pauli
- Telefon:
- 0641 303 2026
- Online-Bewerbung:
- http://www.stellensuche.hessen.de
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 22.04.2022