Co-Leitung der Koordinierungsstelle (m/w/d) - Projekt "Energiesysteme der Zukunft (ESYS)"
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Beschreibung:
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech −
Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und die Union der
deutschen Akademien der Wissenschaften unterstützen mit
Stellungnahmen zu aktuellen Fragen Politik und Gesellschaft bei
der Suche nach Antworten auf Zukunftsfragen. Ihre Mitglieder sind
Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland, die in
interdisziplinären Arbeitsgruppen zusammenarbeiten.
Für die gemeinsame Initiative
„Energiesysteme der Zukunft“
(ESYS)
hat acatech die Federführung übernommen. Ziel ist es, die in
Deutschland vorhandene wissenschaftliche Expertise im Themenfeld
Energie zu bündeln und Lösungsvorschläge für zentrale
Herausforderungen der Energiewende zu entwickeln. Neben der
technologischen Machbarkeit werden auch ökonomische und
rechtliche Fragen sowie Aspekte der effizienten Ressourcennutzung
und der gesellschaftlichen Akzeptanz adressiert. Das Projekt
zeigt aus wissenschaftlicher Sicht Handlungsoptionen auf und
trägt damit zur Umsetzung einer sicheren, bezahlbaren und
nachhaltigen Energiewende bei. Die Ergebnisse werden als Analysen
und Stellungnahmen für die Politik- und Gesellschaftsberatung
veröffentlicht.
Für die Koordinierungsstelle des Akademienprojekts suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt
Eine Co-Leitung der Koordinierungsstelle (m/w/d)
(Kennziffer 30/2022)
Die Stelle ist entsprechend zunächst auf zwei Jahre befristet.
Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD, je nach
Qualifikation bis zur EG 15. Dienstort ist Berlin oder München.
Ihre Aufgaben
- Gemeinsam mit der zweiten Co-Leitung leiten Sie das
interdisziplinäre Projektteam, koordinieren die inhaltliche
Arbeit und Prozesse in der Koordinierungsstelle, gestalten die
Projektkommunikation und vertreten das Projekt nach innen und
außen.
- In Zusammenarbeit mit dem ESYS-Direktorium und den Akademien
legen Sie die Ziele, Ausrichtung und Inhalte des Projekts fest.
- Zusammen mit Ihren Kolleg*innen und den Projektmitgliedern
entwickeln Sie wissenschaftlich fundierte Handlungsoptionen für
politische Entscheidungsträger zu aktuellen energiepolitischen
Themen.
- Sie verfolgen aktiv die aktuelle politische Debatte zu
projektrelevanten Themen und kommunizieren regelmäßig mit einer
Vielzahl von Stakeholdern der Energiewende auf Leitungsebene.
- Im Team konzipieren, realisieren und moderieren Sie externe
und interne Veranstaltungs-formate für verschiedene Zielgruppen
und verantworten die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts.
- Sie sind verantwortlich für die Einhaltung von Zeitplänen und
des Kostenbudgets.
- Anforderungen:
Ihr Profil:
- Sie haben ein Hochschulstudium vorzugsweise im Bereich der
Technik-, und Naturwissenschaften oder auch in Politik-, Geistes-
oder Sozialwissenschaften erfolgreich abgeschlossen. Eine
Promotion ist wünschenswert.
- Sie haben Erfahrung in der Führung eines interdisziplinären
Teams, pflegen einen kooperativen und integrativen Führungsstil
und hatten bereits Budgetverantwortung für größere Projekte.
- Sie verfügen über mehrjährige Berufserfahrung in der
Wissenschaft, im Wissenschaftsmanagement, der
Wissenschaftskommunikation, der Politikberatung, der
Energiewirtschaft oder anderen relevanten Feldern und verfügen
über tiefe Kenntnisse in der Energie- und Klimapolitik.
- Sie sind geübt darin, komplexe Sachverhalte kompakt und in
verständlicher Sprache darzustellen (in Wort und Schrift).
- Sie wissen, mit welchen Formaten Projektergebnisse in Politik
und Öffentlichkeit verbreitet werden können und worauf es bei der
Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte ankommt.
- Sie haben ein eigenes Netzwerk (Forschung, Wirtschaft,
Verbände) und Erfahrung in Gremienarbeit, verfügen über
diplomatisches Geschick und bewegen sich sicher in Netzwerken und
Stakeholder-Umgebungen mit divergenten Interessenlagen
- Sie haben ein überdurchschnittlich gutes Auffassungsvermögen,
können große Informationsmengen schnell erfassen und einordnen
und behalten auch in bewegten Phasen einen kühlen Kopf.
- Sie verfügen neben ausgezeichneten Kenntnissen der deutschen
Sprache in Wort und Schrift auch über sehr gute
Englischkenntnisse und zeichnen sich durch ein hohes Maß an
Eigeninitiative, Organisationsgeschick, Kommunikationsstärke
sowie Teamfähigkeit aus.
Was Sie erwartet
Eine spannende und herausfordernde Aufgabe in einer jungen,
wachsenden Wissenschaftsorganisation mit einem hochkarätigen
Netzwerk in Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Arbeit in einem
engagierten und aufgeschlossenen Team.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben,
Lebenslauf, Zeugnisse) richten Sie bitte unter Angabe der
Kennziffer 30/2022 bis zum 06. Juni
2022 elektronisch in einem einzigen
PDF-Dokument an jobs@acatech.de. Unabhängig von
kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit,
geschlechtlicher und sexueller Identität, körperlichen
Fähigkeiten, Religion und Generation freuen wir uns über
Bewerbungen engagierter Menschen.
- Bewerbungsschluss:
- 06.06.2022
- Anbieter:
- acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
ESYS - Energiesysteme der Zukunft
Karolinenplatz 4
80333,10117 München, Berlin
Deutschland
- WWW:
- https://www.acatech.de/
- E-Mail:
- jobs@acatech.de
- Sonstiges:
- Kennziffer 30/2022
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 29.04.2022