Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Als Initialimpuls für die Entwicklung einer norddeutschen Wasserstoff-Ökonomie startet in diesem Jahr das BMBF-geförderte Projekt
„hyBit – Hydrogen for Bremen’s Industrial Transformation“
unter Leitung der Universität Bremen. Ziel des Projektkonsortiums aus insgesamt 19 Partnern ist es, die sektorenübergreifenden Transformationsprozesse beim Aufbau einer integrierten Wasserstoffwirtschaft zu untersuchen und optimal auszugestalten. Insbesondere soziotechnische Transformationsaspekte von Infrastrukturen und deren Zusammenspiel in Norddeutschland stehen im Fokus der Arbeiten. Eine zweite, umsetzungsorientierte Phase ist fester Bestandteil des Projektkonzeptes. Das Vorhaben ist Ausgangspunkt des Wasserstoff-Hubs in Bremen und damit ein wichtiger Baustein für den Aufbau einer überregionalen Wasserstoffwirtschaft und der Transformation zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Europa.
Das Fachgebiet Resiliente Energiesysteme an der Universität Bremenerforscht dieGestaltung zukunftsfähiger resilienten Energiesysteme. Dabei arbeiten wir mit einer ganzheitlichen Perspektive, die sowohl technische, ökonomische also auch soziale-politische Aspekte mit in den Blick nimmt. Unser junges, dynamisches und kreatives Team setzt auf flexible Arbeitszeiten und bietet eine moderne Arbeitsumgebung, in welcher du mit uns gemeinsam die Transformation bestehender Systeme unterstützen kannst.
Die Stelle ist im Projekt hyBit angesiedelt und damit zunächst bis zum 28.02.2026 gem. Hochschulrahmengesetz befristet. Eine Weiterbeschäftigung über die Projektlaufzeit hinaus wird ausdrücklich angestrebt.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerber*innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.