Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Forschungsgruppe: Transformationswissen

IZES gGmbH

Die Energie- und Stoffstromwende ist ein Transformationsprozess, der das Denken jedes Einzelnen fundamental verändern wird.

Diese Systemtransformation wird dadurch zu einem gesellschaftlichen Prozess und gelingt nur in einem interdisziplinären Forschungsteam, wie es in der IZES gGmbH vorhanden ist. Dieses Team umfasst Expert*innen aus dem Ingenieurwesen, der Ressourcenwissenschaft, Physik sowie Rechtwissenschaften, Ökonomie, Politikwissenschaften und Umweltpsychologie.

Die IZES gGmbH ist eine führende vom Saarland geförderte anwendungsorientiert und systemisch agierende außeruniversitäre Forschungseinrichtung im Bereich der Energie- und Stoffstromanalyse. Aus dem Herzen des Saarlandes heraus führen wir seit über 20 Jahren transdisziplinäre (inter-)nationale Forschungsprojekte durch, um nachhaltige und klimaneutrale Energie- und Stoffstromsysteme auf lokaler und regionaler Ebene zu schaffen, die auch unter sehr schwierigen und sich verändernden Rahmenbedingungen widerstandsfähig bleiben. Das Team vom IZES zählt derzeit rund 80 Experten und Expertinnen, die an praxisorientierten Lösungen im Rahmen eines jährlichen Projektforschungsvolumens von ca. 4 Mio. € erfolgreich arbeiten.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (m,w,d)

in der Forschungsgruppe Transformationswissen

Zur Verstärkung unseres Teams im Arbeitsfeld Stoffströme suchen wir ein Kommunikationstalent mit Erfahrung in Data Science und Wissenschaftskommunikation sowie einem tiefen Verständnis im Bereich Energie und oder Ressourcenökonomie.

Ihre Aufgaben:

  • Bearbeitung von Forschungsprojekten im Energiewendebereich
  • Mitarbeit in der wissenschaftlichen Begleitforschung Energiewendebauen (EWB)
    • Fachliche Begleitung der Projekte der Forschungsinitiative EWB
    • Erstellung von Metastudien und Querauswertungen und Aufarbeitung von Energiewendethemen für verschiedene Zielgruppen (Forschende, spezifische Berufsgruppen, interessierte Laien, Projektträger, Ministerien u.a.)
    • Durchführung von Veranstaltungen (digital und in Präsenz) zur Diskussion von fachspezifischen Themen rund um die Wärmewende sowie Organisation, inhaltliche Gestaltung und Weiterentwicklung von Veranstaltungsformaten
    • Konzeptionierung, Durchführung und Koordinierung von Befragungen
    • Präsentation der Begleitforschung Energiewendebauen bei Veranstaltungen
    • Konzeptionierung bedarfsgerechter Angebote für die Forschenden
  • Beteiligung an der Akquise von Forschungsgeldern
  • Erstellung wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Berichtswesen, Präsentation von Ergebnissen auf nationaler und internationaler Ebene
  • Anleitung und Betreuung von studentischen Hilfskräften

Ihr Profil:

  • Abschluss als Master / Dip.-Ing. (Univ.) in einem kommunikationswissenschaftlichen Studiengang (Linguistik, Soziologie, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Journalistik o.ä.) mit vertiefter Erfahrung von energiebezogenen Themen oder Abschluss als Master/ Dip. Ing. (Univ.) in einem energiebezogenen Studiengang mit vertiefter Erfahrung in Kommunikationswissenschaften
  • Ausgeprägte Kommunikationsfertigkeiten inkl. Beherrschung von Präsentationstechniken und Netzwerkmethoden
  • Erfahrungen im Bereich Wissenschaftskommunikation und der Darstellung von komplexen wissenschaftlichen Sachverhalten für verschiedene Zielgruppen
  • Erfahrungen in Transformationswissenschaften, wie z.B. der Theorie U
  • Von Vorteil sind Kenntnisse im Umgang mit Geoinformationen sowie mit Python, R oder vergleichbaren Anwendungen
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit und sicheres Schreiben in Deutsch (mindestens C 1) und Englisch (mindestens B 2)
  • Sicherer Umgang mit MS Office
  • Fähigkeit, Sachverhalte zu strukturieren und aufzuarbeiten
  • Projektmanagementerfahrungen
  • Konfliktfähigkeit und Problemlösungskompetenz

Der Arbeitsvertrag wird zunächst auf zwei Jahre befristet mit der späteren Möglichkeit einer Entfristung. Die Vergütung entspricht TV-L 13. Teilzeitarbeit ist möglich. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben in einem motivierten Team wahrzunehmen. Regelmäßige Teamevents ermöglichen den Austausch von Ideen. Unser Unternehmen wurde zudem als familienfreundliches Unternehmen zertifiziert. Wir bieten in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeit des Jobtickets, des Jobfahrrads und des mobilen Arbeitens.

Unser Hauptstandort (Saarbrücken) liegt in der deutsch/französischen/luxemburgischen Grenzregion und hat kulturell und naturräumlich vieles zu bieten. Wir verfügen zudem über eine Außenstelle in Berlin. Eine Beschäftigung am Standort Saarbrücken wird bevorzugt.

Im Rahmen der gelebten Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereiches des Landesgleichstellungsgesetzes des Saarlandes und des Gleichstellungsplanes der IZES gGmbH zu beseitigen, ist die IZES gGmbH an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.

Weitere Infos zum Arbeitsfeld und bereits laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.izes.de unter "Arbeitsfelder“ “Stoffströme".

Interesse?

Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Anhänge wie Zeugnisse und Referenzen) als PDF mit Angabe Ihres frühestmöglichen Einstiegstermins unter dem

  • Stichwort „Stoffströme

an Herrn Noll

Bitte sehen Sie von postalischen Zustellungen ab!

Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO gelöscht.

  • Bei Fragen steht Ihnen Herr Noll gerne zur Verfügung: +49 (0)681 / 84497248.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bewerbungsschluss: 
31.03.2023
Anbieter: 
IZES gGmbH
Stoffströme
Altenkesseler Straße 17, Geb. A1
66115 Saarbrücken
Deutschland
WWW: 
http://www.izes.de
Ansprechpartner/in: 
Florian Noll
Telefon: 
0681 84497248
E-Mail: 
noll@izes.de
Sonstiges: 
Stichwort: Stoffströme
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
24.02.2023
zurück nach oben