Studentische Hilfskraft (m/w/d) Energiesystemmodellierung - Porjekt: Resiliente, integrierte und systemdienliche Energieversorgungssysteme im städtischen Bestandsquartier unter vollständiger Integration erneuerbarer Energien (QUARREE100- – Reallabor Rüsdorfer Kamp

Universität Bremen - Fachbereich Produktionstechnik

Das FachgebietResiliente Energiesysteme im Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Universität Bremen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Studentische Hilfskraft

(30-60 h/Monat)

im Bereich der Energiesystemmodellierung

Ihr Arbeitsschwerpunkt sind unterstützende Tätigkeiten im Kontext des BMWi/BMBF-Verbundprojektes

„Resiliente, integrierte und systemdienliche Energieversorgungssysteme im städtischen Bestandsquartier unter vollständiger Integration erneuerbarer Energien (QUARREE100) – Reallabor Rüsdorfer Kamp“.

Es handelt sich um eine befristete Stelle mit Option zur langfristigen Zusammenarbeit. Die Betreuung einer Studienarbeit vor oder nach der Tätigkeit als studentische Hilfskraft ist gegebenenfalls möglich.

QUARREE 100 verfolgt das Ziel zukunftsweisende Energietechnologien und den nachhaltigen Umbau der Energieversorgung eines Stadtquartiers in Heide (Schleswig-Holstein) weiterzuentwickeln. Ziel ist die möglichst vollständige Verwertung von erneuerbaren Energien aus quartiersinternen und externen Quellen. Dabei kommt der Nutzung von den Anteilen der Windenergie, die aufgrund von Netzengpässen und fehlender Flexibilität abgeregelt werden, besondere Bedeutung zu.

Das Fachgebiet erstellt unter anderem einen Modellbaukasten zur Simulation und Optimierung des urbanen Energiesystems. Es sollen dabei das systemische Zusammenwirken der verschiedenen Energiesektoren des Stadtquartiers (Strom, Wärme und Verkehr) untersucht und der Einfluss auf die Systemeigenschaften Resilienz und Systemdienlichkeit multikriteriell analysiert und bewertet werden.

Ihre Aufgaben:

  • Modellierung und Simulation eines Energiemanagements für dezentrale Energiesysteme
  • Mitarbeit bei der Erarbeitung von multikriteriellen Bewertungsansätzen und resilienten Quartierskonzepten
  • Aufbereitung und Auswertung von Datenmaterial (ggf. in einer Datenbank)
  • Literatur- und Datenrecherche
  • Analyse, Visualisierung und Dokumentation von Simulationsergebnissen

Ihr Profil:

  • Fortgeschrittenes Studium in Wirtschaftsingenieurswesen, Energietechnik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften
  • Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse sind erforderlich
  • Grundsätzliche Fähigkeiten im Bereich der Programmierung/ Modellierung (Python & Modelica) erforderlich
  • Interesse an multikriteriellen Bewertungs-, Analyse und Optimierungsverfahren
  • Analytische und systemische Denkweise
  • Begeisterung für eine nachhaltige Energieversorgung
  • Eigenständige, zuverlässige und kollegiale Arbeitsweise
  • Praktische Erfahrungen im Bereich der Energieversorgung, insbesondere der Versorgung von Gebäuden, Quartieren und Städten sind von Vorteil

Was wir bieten:

  • Mitarbeit in einem aktuellen, anwendungsorientierten, interdisziplinären und gesellschaftlich relevanten Forschungsprojekt
  • Ein sympathisches, interdisziplinäres Team mit angenehmer Arbeitsatmosphäre
  • Die Möglichkeit später Qualifizierungsarbeiten im Fachgebiet zu schreiben
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeit zum mobielen Arbeiten

Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, richten Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (kurzes Anschreiben, Lebenslauf und Notenspiegel) an:

Für weitere Informationen oder Fragen stehen wir gern per E-Mail (mitzinger@uni-bremen.de) zur Verfügung.

Anbieter: 
Universität Bremen - Fachbereich Produktionstechnik
Fachgebiet Resiliente Energiesysteme / SFG 2230
Enrique-Schmidt-Str. 7
28359 Bremen
Deutschland
WWW: 
https://www.uni-bremen.de/res
Ansprechpartner/in: 
Tino Mitzinger
E-Mail: 
mitzinger@uni-bremen.de
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
02.03.2023
zurück nach oben