Studentische Hilfskraft (m/w/d) Umweltpsychologie - Projekt: hyTracks - Entwicklung einer Stakeholder-orientierten Interaktionsplattform für die Gestaltung resilienter Transformationspfade einer regionalen Wasserstoffwirtschaft

Universität Bremen - Fachbereich Produktionstechnik

Das Fachgebiet Resiliente Energiesysteme im Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Universität Bremen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Studentische Hilfskraft

(30-60 h/Monat)

im Bereich der Umweltpsychologie

Ihr Arbeitsschwerpunkt sind unterstützende Tätigkeiten im Kontext des Forschungsprojektes 

„hyTracks - Entwicklung einer Stakeholder-orientierten Interaktionsplattform für die Gestaltung resilienter Transformationspfade einer regionalen Wasserstoffwirtschaft“.

Es handelt sich um eine befristete Stelle mit Option zur langfristigen Zusammenarbeit. Die Betreuung einer Studienarbeit vor oder nach der Tätigkeit als studentische Hilfskraft ist gegebenenfalls möglich.

Für den Aufbau einer Wasserstoffindustrie in Deutschland sind bundesländerübergreifende gemeinsame Anstrengungen nötig.

Die gegenwärtige frühe Phase der Transformation zu einer auf Wasserstoff basierenden Industrie ist technologisch und gesellschaftlich teils noch von großen Unsicherheiten geprägt. Hier setzt das Projekt hyTracks an.

Es modelliert gemeinsam mit Entscheidern Transformationspfade entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette am Beispiel des Bremer Industriehafens und entwickelt Lösungsansätze.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit an einer Metaanalyse über Einflussfaktoren bei Investitionen in nachhaltige Technologien
  • Aufbereitung und Auswertung von Datenmaterial (ggf. in einer Datenbank)
  • Literatur- und Datenrecherche
  • Mitarbeit im Bereich der Modellierung und Simulation (GAMA)
  • Analyse, Visualisierung und Dokumentation von Simulationsergebnissen
  • Weitere Unterstützung bei weiteren projektbezogenen Aufgaben

Ihr Profil:

  • Studium der (Umwelt-)Psychologie oder ähnlicher sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Kenntnisse im Bereich sozialwissenschaftlicher Methoden (hauptsächlich quantitativ)
  • Grundsätzliche Fähigkeiten im Bereich der Programmierung/ Modellierung
  • Kreative und analytische Denkweise
  • Begeisterung für Themen im Bereich Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz
  • Eigenständige, zuverlässige und kollegiale Arbeitsweise
  • Interesse an inter- und transdisziplinären Projekten

Was wir bieten:

  • Mitarbeit in einem aktuellen, anwendungsorientierten, interdisziplinären und gesellschaftlich relevanten Forschungsprojekt
  • Ein sympathisches, interdisziplinäres Team mit angenehmer Arbeitsatmosphäre
  • Die Möglichkeit, später Qualifizierungsarbeiten im Fachgebiet zu schreiben
  • Flexible Arbeitszeiten

Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, richten Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (kurzes Anschreiben, Lebenslauf und Notenspiegel) an:

Für weitere Informationen oder Fragen stehen wir gern per E-Mail zur Verfügung.

Anbieter: 
Universität Bremen - Fachbereich Produktionstechnik
Fachgebiet Resiliente Energiesysteme / SFG 2230
Enrique-Schmidt-Str. 7
28359 Bremen
Deutschland
WWW: 
https://www.uni-bremen.de/res
Ansprechpartner/in: 
Philipp Eppe
E-Mail: 
eppe@uni-bremen.de
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
02.03.2023
zurück nach oben