Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) - Dialogbasierter Wissenstransfer zu Energienetzen

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / ITAS

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d)

in der Wissenschaft für den dialogbasierten Wissenstransfer zu Energienetzen

beim ITAS - Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (Karlstraße 11 in 76133 Karlsruhe) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

  • Entgelt: EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. 
  • Organisationseinheit: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
  • Eintrittstermin: 01.08.2023
  • Vertragsdauer: 31.07.2026
  • Bewerbungsfrist bis: 09.06.2023

Tätigkeitsbeschreibung:

Im Rahmen des Kopernikusprojektes ENSURE erarbeiten Sie Handlungsempfehlungen und bringen diese in den gesellschaftlichen Diskurs (Netzbetreiber, NGO's, Politik) ein.

Im Einzelnen haben Sie folgende Tätigkeiten:

  • Überführung der ENSURE-Projektergebnisse in zielgerichtete Dialog-Formate 
  • Weiterentwicklung der bestehenden Dialog- und Kommunikationskonzepte
  • Dialog mit Stakeholdern mit dem Ziel der Validierung
  • Analytische Reflexion gesellschaftlicher Erwartungen und Evaluation der Methoden
  • Veröffentlichungen der Handlungsempfehlungen und Validierung
  • Vorbereitung strategischer Entscheidungen für das Direktorium von ENSURE

Persönliche Qualifikation:

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (Uni) / Master) der Fachrichtung Geistes- und Sozialwissenschaften oder alternativ Journalismus mit langjähriger Berufserfahrung.
  • Ingenieurwissenschaftliches Verständnis, bevorzugt in Bezug auf Herstellung und Transport von Elektrizität und Erfahrung im Involvement von Stakeholdern/partizipative Forschungs- und Dialogformate werden vorausgesetzt.
  • Kenntnisse des deutschen Energiesystems, insbesondere der Elektrizitätsnetzstrukturen auf den unterschiedlichen Spannungsebenen, des Gasnetzes und der damit verbundenen Herausforderungen für die Energiewende sind von Vorteil. 
  • Wir erwarten eine hohe Eigenmotivation und die Fähigkeit, eigenverantwortlich sowie im Team zu arbeiten.
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit, die Bereitschaft in einem inter- und transdisziplinären Umfeld zu arbeiten und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab.

Ansprechpartner/in:

  • Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Dr. Sophie Kuppler; sophie.kuppler@kit.edu.
  • Personalrechtliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Wenz; Telefon: +49 721 608-25093,

Bewerbung:

Bitte bewerben Sie sich online mit dem unten stehenden Button auf diese

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungsschluss: 
08.06.2023
Einsatzort: 
76133 Karlsruhe
Deutschland
Anbieter: 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / ITAS
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Deutschland
WWW: 
http://www.itas.kit.edu
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Frau Dr. Kuppler; zum Verfahren: Frau Wenz
Telefon: 
0721 608-25093
E-Mail: 
sophie.kuppler@kit.edu
Online-Bewerbung: 
https://jobs.pse.kit.edu/...dialogbasierten-wissenstransfer-zu-energienetzen
Sonstiges: 
Stellenausschreibung Nr. 234/2023
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
17.05.2023
zurück nach oben