Projektleiter/in (m/w/d) - Aufbau: Servicestelle Windenergie 2.0
energieland2050 e.V.
- Beschreibung:
Der energieland2050 e.V., der Verein für Klimaschutz und
Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt, sucht für den Kreis
Steinfurt mit seinen 24 Städten und Gemeinden eine oder einen
Projektleiter/in (m/w/d) zum Aufbau der „Servicestelle
Windenergie 2.0“
Teilprojekt 1 für die beiden LEADER Regionen Steinfurter Land und
Tecklenburger Land.
Die „Servicestelle Windenergie 2.0“ ist zunächst zeitlich
befristet auf ein Jahr. Die Besetzung der Stelle erfolgt
vorbehaltlich der Bewilligung der Fördermittel durch die
Bezirksregierung Münster. Vorgesehener Starttermin ist der
01.09.2022. Die Stellenförderung würde dann am 31.10.2023 enden.
Auf das Teilprojekt 1 aufbauend wird die nahtlos anschließende
Durchführung des zweiten, mehrjährigen/dreijährigen Teilprojektes
2 (Umsetzungsphase) der „Servicestelle Windenergie 2.0“
angestrebt.
Die „Servicestelle Windenergie 2.0“ übernimmt Aufgaben des
Netzwerk- und Projektmanagements. Sie trägt dazu bei, den Ausbau
der Windenergie in der Region so umzusetzen, dass eine
teilhabeorientierte Bürger:innenbeteiligung mit dem Ziel einer
weiterhin hohen Akzeptanz erfolgt, die regionale Wertschöpfung
gestärkt wird und die Ziele des Kreises Steinfurt zur Reduktion
der Treibhausgasemissionen erreicht werden. Die Servicestelle
Windenergie ist Dialog- und Kompetenzplattform für die am
Windenergieausbau beteiligten Akteure: Sie vernetzt, informiert,
klärt auf, begleitet, berät, moderiert und schafft darüber hinaus
die Bildung neuer Kooperationen.
Zu den wesentlichen Aufgaben gehören:
- Etablierung einer Anlaufstelle für neue Windkraftprojekte und
Repowering-Vorhaben mit Klärung von Fragen, Vernetzung von
Akteuren, Vermittlung von Angeboten und Beispielen aus der Region
- Analyse und Auf- / Ausbau von Netzwerken zur Begleitung und
Unterstützung der Ausbau- und Repowering-Prozesse
- Konzeption von Beratungsangeboten unter Berücksichtigung
aktueller Richtlinien, verschärfter Klimaschutzziele und der
Beginn erster Beratungen
- Entwicklung eines kommunalen Coachings als Unterstützung für
die Neubau-/ Repowering-Phase
- Konzeption einer neuartigen Zertifizierung und Auszeichnung
für Bürgerwindprojekte in Form einer Selbstverpflichtung im Sinne
der Leitlinien für Bürgerwindparks im Kreis Steinfurt
- Konzeption von neuen Veranstaltungsformaten für
Wissenstransfer und Vernetzung
- Fortführung und Moderation des erfolgreichen Formats "Runder
Tisch Windenergie"
- zielgruppenorientierte Informations- und
Öffentlichkeitsarbeit
- Projekt- und Prozessevaluierung sowie Datenmanagement
- Anforderungen:
Gesucht wird eine engagierte Persönlichkeit mit:
- einem abgeschlossenen Hochschulstudium im Bereich
Umweltingenieurwesen, Geographie, Raumplanung oder vergleichbarer
Qualifikation - möglichst mit Berufserfahrung
- umfassenden Kenntnissen im Bereich Erneuerbare Energien
- Fachwissen zu technischen und rechtlichen Grundlagen von
Windenergie
- Erfahrungen im Projektmanagement sowie in Netzwerk- und
Öffentlichkeitsarbeit
- Erfahrungen mit verwaltungs- und vergaberechtlichen
Tätigkeiten
Weiterführende wünschenswerte Fähigkeiten sind:
- hohe Einsatzbereitschaft, Kommunikationsgeschick,
Belastbarkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit
- sicheres Auftreten und Kompetenz in Moderation, Präsentation
und Sitzungsleitung
- Freude an selbständiger Arbeitsweise und ein ausgeprägtes
Organisationstalent
- gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- sehr gute EDV-Kenntnisse im Bereich MS-Office
- Kenntnisse über aktuelle Rahmenbedingungen im Kreis Steinfurt
Geboten wird eine Bezahlung nach TVöD Entgeltgruppe
11.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle am Arbeitsort Steinfurt.
Für die Aufgabenwahrnehmung sind die Fahrerlaubnis der Klasse B
und die Bereitschaft erforderlich, bei Bedarf das Privatfahrzeug
gegen Kostenerstattung für Dienstfahrten einzusetzen.
Der energieland2050 e.V. verfolgt das Ziel der beruflichen
Gleichstellung von Frauen und Männern gemäß
Landesgleichstellungsgesetz NRW. Bewerbungen von Frauen sind
ausdrücklich erwünscht; ebenso die Bewerbungen geeigneter
Schwerbehinderter.
Senden Sie Ihre online-Bewerbung mit den üblichen Unterlagen
(Lebenslauf, Zeugniskopien und ggfs. Referenzen) bitte
bis zum 24.07.2022 an
bewerbung2050@kreis-steinfurt.de.
- Bewerbungsschluss:
- 24.07.2022
- Anbieter:
- energieland2050 e.V.
c/o Kreis Steinfurt - Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Tecklenburger Straße 10
48565 Steinfurt
Deutschland
- WWW:
- http://www.energieland2050.de
- Ansprechpartner/in:
- Silke Wesselmann - silke.wesselmann@kreis-steinfurt.de
- Telefon:
- 02551 69-2110
- Fax:
- 02551 69-92110
- E-Mail:
- bewerbung2050@kreis-steinfurt.de
- Online-Bewerbung:
- https://jobs.kreis-steinfurt.de/Jobs
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 16.05.2022