Ort: Kassel
Wissenschaftliche Laborleitung Windmessungen im Themenbereich
Energiemeteorologie & Windmessverfahren
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de)
betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und
Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende
Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000
Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9
Milliarden Euro. Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht in den
Bereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik. Rund 400
Wissenschaftler*innen, Angestellte und Student*innen entwickeln
Lösungen für die Energiewende und erwirtschaften rund 24 Mio.
Euro Erträge pro Jahr.
Wir glauben an eine Zukunft, in der alle dezentralen
Energieanlagen miteinander verbunden und optimiert sind, um das
neue Energiezeitalter effizient zu gestalten! Wir entwickeln
technische Lösungen, um die Energiewende zu ermöglichen. Die
Energiewende erfordert die flächendeckende Nutzung erneuerbarer
Energien. Wir bauen die Infrastruktur dafür. Wir sind ehrlich.
Wir gehen respektvoll miteinander um und stehen zu unseren
Prinzipien. Wir stellen Fragen. Wir hinterfragen Dinge, die wir
nicht verstehen, und sind immer bereit Neues zu lernen.
Sie möchten die Umsetzung der Energiewende aktiv mitgestalten und
an der Schnittstelle von Wissenschaft und Energiewirtschaft
arbeiten? Sie wollen Teil eines motivierten Teams sein, das
wegweisende und praxisnahe Lösungen mitgestaltet?
In der Gruppe "Standortbewertung Wind" arbeiten wir als
Ingenieur*innen, Naturwissenschaftler*innen, technischem Personal
und Studierende an der Verwirklichung dieses Ziels mit. Wir
setzen auf innovative Verfahren und exklusive Hard- und Software,
um Standorte zu erkunden und meteorologische Bedingungengenau zu
bestimmen. Wir entwickeln neue Lidar-basierte Anwendungen für
einen bestmöglichen Windpark- und Netzbetrieb. Unser
"Windmesslabor" ist Basis unserer wissenschaftlichen Arbeiten.
Das Labor besteht aus top ausgestatteten Räumlichkeiten im
brandneuen Institutsgebäude in Kassel: mehrere mobile
Lidar-Windmesssysteme (long-range Scanning Lidar,
Lidar-Windprofiler und Gondel-Lidar), einer Drohne (Hexacopter)
und einem 200 Meter hohen Forschungs- und Klimamessmast (der
gerade nach Norddeutschland umzieht).
Was Sie bei uns tun
- Sie organisieren den Laborbetrieb, u. a. Einsatzplanung der
Messtechnik und weiterer Laborausstattung, Troubleshooting bei
technischen Problemen, Beschaffung von Material und
Ersatzgeräten, Lagerung und Dokumentation
- Gemeinsam mit dem Team planen Sie Feldmesskampagnen und
führen diese durch, u. a. Installation, Konfiguration und Wartung
von Messgeräten im Feld sowie Fernüberwachung, Durchführung von
Drohnenflügen
- Messdatenübertragung und Archivierung, Data-Mining,
Auswertung von Messdaten, Anfertigung von Messberichten
- Sie koordinieren die Aktivitäten rund um den 200-m-Mast am
zukünftigen Standort in Norddeutschland. Der operative Betrieb
erfolgt durch einen externen Partner
- Sie organisieren und dokumentieren Arbeitsschutzmaßnahmen für
zugewiesene Geräte und Laborbereiche
- Sie weisen studentische Mitarbeitende in die technischen
Arbeiten ein
Was Sie mitbringen
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss Ingenieurwesen (z. B.
Messtechnik, Energietechnik, Elektrotechnik, Regenerative
Energien, Umwelttechnik) oder vergleichbarer Fachrichtung,
idealerweise verfügen Sie zusätzlich über eine Ausbildung als
Fachkraft für Elektrotechnik, Mechatronik o. ä.
- Fundiertes technisches Fachwissen, Vorkenntnisse im Bereich
Messtechnik, idealerweise im Umgang mit Windmesstechnik /
Lidar-Technik
- Arbeitserfahrung mit Prüf- und Messgeräten
- Fähigkeit in der Planung und Organisation der Arbeit im Labor
- Bereitschaft zur Durchführung von Feldmesskampagnen im
gesamten Bundesgebiet, eventuell auch mal im Ausland, d. h.
Bereitschaft zu ein- und mehrtägigen Dienstreisen (max. 2 - 3
Tage)
- Teamfähigkeit, ausgeprägtes Organisationsgeschick und
Verantwortungsbereitschaft
- Erfahrung im Qualitätsmanagement und Arbeitsschutz
- Interesse an erneuerbaren Energien und dem Gelingen der
Energiewende
- Hohe Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch sowie
selbstständige, strukturierte und gewissenhafte Arbeitsweise
(Problemlösen)
- Sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick im Umgang mit
Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung
- Führerschein Klasse B, idealerweise BE oder C1E
Was Sie erwarten können
- Echtes Teamwork: Wir sind aufgeschlossen und freuen uns, neue
Talente in unsere Reihen aufzunehmen
- Ein abwechslungsreiches, kreatives und lösungsorientiertes
Arbeitsumfeld
- Eine kooperative Arbeitsatmosphäre und eine offene
Kommunikation
- Einen tollen neuen Neubau@IEE mit NEW WORK Atmosphäre sowie
top Laborräumlichkeiten und die Arbeit mit exklusiver Hardware
- Die Möglichkeit für regelmäßige und individuell auf Sie
zielgerichtete Weiterbildungen – Stichwort: Persönlicher
Karrierepfad@IEE
- Eine Unternehmenskultur, die sowohl auf Professionalität,
Vertrauen und Eigeninitiative als auch auf Begeisterung für die
Aufgabe, Fairness, Chancengerechtigkeit und flachen Hierarchien
beruht
- Es gibt mehr im Leben als Arbeit. Deshalb wollen wir, dass
alle unsere Mitarbeitenden glücklich und gesund sind – bei der
Arbeit und in Ihrer Freizeit.
- Flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, auch von zu
Hause aus zu arbeiten. Stichworte: Ortsunabhängigkeit@IEE und
HOMEOFFICE@IEE
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer
Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig
von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer
Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller
Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei
gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die wöchentliche
Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit
besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Anstellung,
Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für
den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer
leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile
gewähren. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante
Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in
Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine
zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und
Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche
Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft
und unserer Zukunft. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann
bewerben Sie sich jetzt online mit
Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns
darauf, Sie kennenzulernen! Fragen zu dieser Position beantwortet
Ihnen gerne:
Herr Dr. Paul Kühn
Telefon: +49 561 7294 - 351
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und
Energiesystemtechnik IEE
www.iee.fraunhofer.de
Kennziffer: 28602
Jetzt bewerben »
Ort: Kassel
Wissenschaftliche Laborleitung Windmessungen im Themenbereich
Energiemeteorologie & Windmessverfahren
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76
Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit
führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund
30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen
von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht in den Bereichen
Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik. Rund 400
Wissenschaftler*innen, Angestellte und Student*innen entwickeln
Lösungen für die Energiewende und erwirtschaften rund 24 Mio.
Euro Erträge pro Jahr.
Wir glauben an eine Zukunft, in der alle dezentralen
Energieanlagen miteinander verbunden und optimiert sind, um das
neue Energiezeitalter effizient zu gestalten! Wir entwickeln
technische Lösungen, um die Energiewende zu ermöglichen. Die
Energiewende erfordert die flächendeckende Nutzung erneuerbarer
Energien. Wir bauen die Infrastruktur dafür. Wir sind ehrlich.
Wir gehen respektvoll miteinander um und stehen zu unseren
Prinzipien. Wir stellen Fragen. Wir hinterfragen Dinge, die wir
nicht verstehen, und sind immer bereit Neues zu lernen.
Sie möchten die Umsetzung der Energiewende aktiv mitgestalten und
an der Schnittstelle von Wissenschaft und Energiewirtschaft
arbeiten? Sie wollen Teil eines motivierten Teams sein, das
wegweisende und praxisnahe Lösungen mitgestaltet?
In der Gruppe "Standortbewertung Wind" arbeiten wir als
Ingenieur*innen, Naturwissenschaftler*innen, technischem Personal
und Studierende an der Verwirklichung dieses Ziels mit. Wir
setzen auf innovative Verfahren und exklusive Hard- und Software,
um Standorte zu erkunden und meteorologische Bedingungengenau zu
bestimmen. Wir entwickeln neue Lidar-basierte Anwendungen für
einen bestmöglichen Windpark- und Netzbetrieb. Unser
"Windmesslabor" ist Basis unserer wissenschaftlichen Arbeiten.
Das Labor besteht aus top ausgestatteten Räumlichkeiten im
brandneuen Institutsgebäude in Kassel: mehrere mobile
Lidar-Windmesssysteme (long-range Scanning Lidar,
Lidar-Windprofiler und Gondel-Lidar), einer Drohne (Hexacopter)
und einem 200 Meter hohen Forschungs- und Klimamessmast (der
gerade nach Norddeutschland umzieht).
Was Sie bei uns tun
- Sie organisieren den Laborbetrieb, u. a. Einsatzplanung der
Messtechnik und weiterer Laborausstattung, Troubleshooting bei
technischen Problemen, Beschaffung von Material und
Ersatzgeräten, Lagerung und Dokumentation
- Gemeinsam mit dem Team planen Sie Feldmesskampagnen und
führen diese durch, u. a. Installation, Konfiguration und Wartung
von Messgeräten im Feld sowie Fernüberwachung, Durchführung von
Drohnenflügen
- Messdatenübertragung und Archivierung, Data-Mining,
Auswertung von Messdaten, Anfertigung von Messberichten
- Sie koordinieren die Aktivitäten rund um den 200-m-Mast am
zukünftigen Standort in Norddeutschland. Der operative Betrieb
erfolgt durch einen externen Partner
- Sie organisieren und dokumentieren Arbeitsschutzmaßnahmen für
zugewiesene Geräte und Laborbereiche
- Sie weisen studentische Mitarbeitende in die technischen
Arbeiten ein
Was Sie mitbringen
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss Ingenieurwesen (z. B.
Messtechnik, Energietechnik, Elektrotechnik, Regenerative
Energien, Umwelttechnik) oder vergleichbarer Fachrichtung,
idealerweise verfügen Sie zusätzlich über eine Ausbildung als
Fachkraft für Elektrotechnik, Mechatronik o. ä.
- Fundiertes technisches Fachwissen, Vorkenntnisse im Bereich
Messtechnik, idealerweise im Umgang mit Windmesstechnik /
Lidar-Technik
- Arbeitserfahrung mit Prüf- und Messgeräten
- Fähigkeit in der Planung und Organisation der Arbeit im Labor
- Bereitschaft zur Durchführung von Feldmesskampagnen im
gesamten Bundesgebiet, eventuell auch mal im Ausland, d. h.
Bereitschaft zu ein- und mehrtägigen Dienstreisen (max. 2 - 3
Tage)
- Teamfähigkeit, ausgeprägtes Organisationsgeschick und
Verantwortungsbereitschaft
- Erfahrung im Qualitätsmanagement und Arbeitsschutz
- Interesse an erneuerbaren Energien und dem Gelingen der
Energiewende
- Hohe Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch sowie
selbstständige, strukturierte und gewissenhafte Arbeitsweise
(Problemlösen)
- Sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick im Umgang mit
Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung
- Führerschein Klasse B, idealerweise BE oder C1E
Was Sie erwarten können
- Echtes Teamwork: Wir sind aufgeschlossen und freuen uns, neue
Talente in unsere Reihen aufzunehmen
- Ein abwechslungsreiches, kreatives und lösungsorientiertes
Arbeitsumfeld
- Eine kooperative Arbeitsatmosphäre und eine offene
Kommunikation
- Einen tollen neuen Neubau@IEE mit NEW WORK Atmosphäre sowie
top Laborräumlichkeiten und die Arbeit mit exklusiver Hardware
- Die Möglichkeit für regelmäßige und individuell auf Sie
zielgerichtete Weiterbildungen – Stichwort: Persönlicher
Karrierepfad@IEE
- Eine Unternehmenskultur, die sowohl auf Professionalität,
Vertrauen und Eigeninitiative als auch auf Begeisterung für die
Aufgabe, Fairness, Chancengerechtigkeit und flachen Hierarchien
beruht
- Es gibt mehr im Leben als Arbeit. Deshalb wollen wir, dass
alle unsere Mitarbeitenden glücklich und gesund sind – bei der
Arbeit und in Ihrer Freizeit.
- Flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, auch von zu
Hause aus zu arbeiten. Stichworte: Ortsunabhängigkeit@IEE und
HOMEOFFICE@IEE
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer
Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig
von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer
Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller
Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei
gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann
auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2
Jahre befristet. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird
angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren
auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige
variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante
Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in
Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine
zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und
Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche
Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft
und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit
Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns
darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Dr. Paul Kühn
Telefon: +49 561 7294 - 351
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und
Energiesystemtechnik IEE
www.iee.fraunhofer.de
Kennziffer: 28602
Jetzt bewerben »