Ort: Freiburg
Prozessingenieur*in – Solarzellenfertigung
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de)
betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und
Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende
Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000
Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9
Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Institut für Solare
Energiesysteme ISE mit Sitz in Freiburg nimmt mit seinen
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten international eine führende
Rolle im Bereich erneuerbarer Energiesysteme und -technologien
ein. Die Sicherung der Lebensgrundlage heutiger und zukünftiger
Generationen sowie der Erhalt unserer natürlichen Umwelt sind
dabei unser Antrieb. Mit unseren derzeit rund 1.400
Mitarbeitenden gestalten wir die Transformation der
Energieversorgung durch herausragende Forschungsergebnisse,
erfolgreiche Projekte mit Industriepartnern, Firmenausgründungen
und globale Kooperationen – hin zur ausschließlichen Nutzung von
erneuerbaren Energien.
Im Bereich der Produktionstechnik für die Photovoltaik entwickeln
wir gemeinsam mit unseren Industriepartnern die Grundlage für
eine effiziente Fertigung von Solarzellen der neuesten
Generation, um den Energiebedarf der Zukunft zu decken. In der
Abteilung „Produktionstechnologie: Strukturierung und
Metallisierung“ nutzen wir modernste Lasertechnik und funktionale
Druckverfahren, um den Wirkungsgrad der Solarzellen stetig zu
optimieren.
Du möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten und Teil eines
hochmotivierten Teams sein? Dann lass uns gemeinsam mit der
Entwicklung von Prozessen und Technologien für Solarzellen dazu
beitragen.
Für unser Team „Solarzellen - Back-end Prozesstechnologie“ suchen
wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n PROZESSINGENIEUR*IN –
SOLARZELLENFERTIGUNG.
Als Prozessingenieur*in arbeitest du in unseren PV-TECs, den
Photovoltaic Technology Evaluation Centers. Hier erproben wir
industrielle Großanlagen und neueste Prozesse, um die Lücke
zwischen Laborforschung und industrieller Anwendung zu schließen.
In unserem Team arbeitest du mit erfahrenen Wissenschaftler*innen
zusammen und hilfst bei der Umsetzung der Experimente für unsere
Kunden und Forschungsvorhaben. Neben der Prozessierung von
Solarzellen, gehört die Dokumentation und Charakterisierung der
verschiedenen Proben zu deinen festen Aufgaben.
Was du bei uns tust
- Du erarbeitest zusammen mit unseren Wissenschaftler*innen die
Planung und Konzeption der Experimente zur Weiterentwicklung
unserer Prozesse und Anlagen.
- Anschließend bearbeitest du zusammen mit unseren Operatoren
der Großanlagen selbstständig die Experimente und unterstützt bei
der Datenerhebung und Auswertung.
- Für einzelne Anlagen und Prozesse wirst du selbst für die
Bearbeitung und Qualitätskontrolle verantwortlich. Das sind zum
Beispiel schonende Laserschneideprozesse oder Abscheidung von
dielektrischen Schichten. Hierfür erhältst du umfangreiche
Einarbeitung und Unterstützung von erfahrenen Kolleg*innen.
- Du arbeitest abteilungsübergreifend mit Kolleg*innen der
verschiedenen Fachrichtungen zusammen, stimmst die Terminplanung
proaktiv ab und sorgst für einen reibungsfreien Ablauf in den
verschiedenen Laboren.
Was du mitbringst
- Du verfügst über ein abgeschlossenes wissenschaftliches oder
technisches Studium (Bachelor, FH-Diplom, Master oder Diplom).
- Du hast Freude am sorgfältigen praktischen Arbeiten mit
modernsten Anlagen, Messinstrumenten und neuen Materialien.
- Es ist dir wichtig, dich in dein Team einzubringen und in der
interdisziplinären Zusammenarbeit gemeinsam Ziele zu erreichen.
- Du kommunizierst gerne mit deinen Kolleg*innen, verfügst über
sehr gute Deutschkenntnisse (mind. B2) und hast deine guten
Englischkenntnisse bereits erfolgreich unter Beweis gestellt.
- Du kannst dich für die vielfältige Arbeit in einem Großlabor
begeistern und unterstützt gerne dabei Probleme zu lösen.
- Vorkenntnisse mit wissenschaftlicher Datenauswertung und
Erfahrungen in Microsoft Office oder einer Programmiersprache (z.
B. Python) sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
- Idealerweise bist du schon in der angewandten Forschung zu
Hause oder möchtest hier Expertise entwickeln.
Was du erwarten kannst
- Wir sind einer der beliebtesten Arbeitgeber, bei dem du auf
Augenhöhe mit den Besten arbeitest.
- Wir sind aufgeschlossen und freuen uns, neue Talente in
unsere Reihen aufzunehmen.
- Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle und geben dir die
Möglichkeit, auch von zu Hause aus zu arbeiten.
- Wir pflegen eine kooperative Arbeitsatmosphäre und eine
offene Kommunikation.
- Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für
Vielfalt.
- Wir haben attraktive Sport- und Gesundheitsangebote und
After-Work-Aktivitäten für dich.
- Wir stellen bei Bedarf ein flexibles Kiga- und Kita-Angebot
zu Sonderkonditionen für deine Kinder zur Verfügung.
- Wir bieten dir die kostenfreie Nutzung weiterer
Dienstleistungen wie z. B. Lebenslagencoaching,
Homecare-Eldercare, Kursangebote u. v. m.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer
Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig
von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer
Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller
Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei
gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die wöchentliche
Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit
besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen
richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
(TVöD). Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante
Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in
Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine
zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und
Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche
Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft
und unserer Zukunft. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann
bewirb dich jetzt online mit
deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns
darauf, dich kennenzulernen! Fragen zu dieser Position
beantwortet gerne:
Herr Dr. Jonas D. Huyeng
Teamleiter Solarzellen - Back-End Prozesstechnologie
Telefon 49 761 4588-5045
jonas.huyeng@ise.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
www.ise.fraunhofer.de
Kennziffer: 35422
Bewerbungsfrist: 17.06.2022
Jetzt bewerben »
Ort: Freiburg
Prozessingenieur*in – Solarzellenfertigung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76
Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit
führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund
30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen
von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE mit Sitz in
Freiburg nimmt mit seinen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten
international eine führende Rolle im Bereich erneuerbarer
Energiesysteme und -technologien ein. Die Sicherung der
Lebensgrundlage heutiger und zukünftiger Generationen sowie der
Erhalt unserer natürlichen Umwelt sind dabei unser Antrieb. Mit
unseren derzeit rund 1.400 Mitarbeitenden gestalten wir die
Transformation der Energieversorgung durch herausragende
Forschungsergebnisse, erfolgreiche Projekte mit
Industriepartnern, Firmenausgründungen und globale Kooperationen
– hin zur ausschließlichen Nutzung von erneuerbaren
Energien.
Im Bereich der Produktionstechnik für die Photovoltaik entwickeln
wir gemeinsam mit unseren Industriepartnern die Grundlage für
eine effiziente Fertigung von Solarzellen der neuesten
Generation, um den Energiebedarf der Zukunft zu decken. In der
Abteilung „Produktionstechnologie: Strukturierung und
Metallisierung“ nutzen wir modernste Lasertechnik und funktionale
Druckverfahren, um den Wirkungsgrad der Solarzellen stetig zu
optimieren.
Du möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten und Teil eines
hochmotivierten Teams sein? Dann lass uns gemeinsam mit der
Entwicklung von Prozessen und Technologien für Solarzellen dazu
beitragen.
Für unser Team „Solarzellen - Back-end Prozesstechnologie“ suchen
wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n PROZESSINGENIEUR*IN –
SOLARZELLENFERTIGUNG.
Als Prozessingenieur*in arbeitest du in unseren PV-TECs, den
Photovoltaic Technology Evaluation Centers. Hier erproben wir
industrielle Großanlagen und neueste Prozesse, um die Lücke
zwischen Laborforschung und industrieller Anwendung zu schließen.
In unserem Team arbeitest du mit erfahrenen Wissenschaftler*innen
zusammen und hilfst bei der Umsetzung der Experimente für unsere
Kunden und Forschungsvorhaben. Neben der Prozessierung von
Solarzellen, gehört die Dokumentation und Charakterisierung der
verschiedenen Proben zu deinen festen Aufgaben.
Was du bei uns tust
- Du erarbeitest zusammen mit unseren Wissenschaftler*innen die
Planung und Konzeption der Experimente zur Weiterentwicklung
unserer Prozesse und Anlagen.
- Anschließend bearbeitest du zusammen mit unseren Operatoren
der Großanlagen selbstständig die Experimente und unterstützt bei
der Datenerhebung und Auswertung.
- Für einzelne Anlagen und Prozesse wirst du selbst für die
Bearbeitung und Qualitätskontrolle verantwortlich. Das sind zum
Beispiel schonende Laserschneideprozesse oder Abscheidung von
dielektrischen Schichten. Hierfür erhältst du umfangreiche
Einarbeitung und Unterstützung von erfahrenen Kolleg*innen.
- Du arbeitest abteilungsübergreifend mit Kolleg*innen der
verschiedenen Fachrichtungen zusammen, stimmst die Terminplanung
proaktiv ab und sorgst für einen reibungsfreien Ablauf in den
verschiedenen Laboren.
Was du mitbringst
- Du verfügst über ein abgeschlossenes wissenschaftliches oder
technisches Studium (Bachelor, FH-Diplom, Master oder Diplom).
- Du hast Freude am sorgfältigen praktischen Arbeiten mit
modernsten Anlagen, Messinstrumenten und neuen Materialien.
- Es ist dir wichtig, dich in dein Team einzubringen und in der
interdisziplinären Zusammenarbeit gemeinsam Ziele zu erreichen.
- Du kommunizierst gerne mit deinen Kolleg*innen, verfügst über
sehr gute Deutschkenntnisse (mind. B2) und hast deine guten
Englischkenntnisse bereits erfolgreich unter Beweis gestellt.
- Du kannst dich für die vielfältige Arbeit in einem Großlabor
begeistern und unterstützt gerne dabei Probleme zu lösen.
- Vorkenntnisse mit wissenschaftlicher Datenauswertung und
Erfahrungen in Microsoft Office oder einer Programmiersprache (z.
B. Python) sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
- Idealerweise bist du schon in der angewandten Forschung zu
Hause oder möchtest hier Expertise entwickeln.
Was du erwarten kannst
- Wir sind einer der beliebtesten Arbeitgeber, bei dem du auf
Augenhöhe mit den Besten arbeitest.
- Wir sind aufgeschlossen und freuen uns, neue Talente in
unsere Reihen aufzunehmen.
- Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle und geben dir die
Möglichkeit, auch von zu Hause aus zu arbeiten.
- Wir pflegen eine kooperative Arbeitsatmosphäre und eine
offene Kommunikation.
- Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für
Vielfalt.
- Wir haben attraktive Sport- und Gesundheitsangebote und
After-Work-Aktivitäten für dich.
- Wir stellen bei Bedarf ein flexibles Kiga- und Kita-Angebot
zu Sonderkonditionen für deine Kinder zur Verfügung.
- Wir bieten dir die kostenfreie Nutzung weiterer
Dienstleistungen wie z. B. Lebenslagencoaching,
Homecare-Eldercare, Kursangebote u. v. m.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer
Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig
von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer
Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller
Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei
gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann
auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und
Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den
öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante
Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in
Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine
zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und
Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche
Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft
und unserer Zukunft.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt online mit
deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns
darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne:
Herr Dr. Jonas D. Huyeng
Teamleiter Solarzellen - Back-End Prozesstechnologie
Telefon 49 761 4588-5045
jonas.huyeng@ise.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
www.ise.fraunhofer.de
Kennziffer: 35422
Bewerbungsfrist: 17.06.2022
Jetzt bewerben »