Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden Dieses Stellenangebot twittern
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Im Rahmen des vom BMWK geförderten Forschungsprojekts „Window“ wird in Zusammenarbeit mit EnBW ein Lidar- und KI‑gestütztes Verfahren zur großräumigen Vermessung von Windfeldern entwickelt. Eine bereits laufende Messkampagne mit mehreren Scanning Lidar (Dual Doppler) liefert die Messdaten, die als Grundlage für die vorgeschlagene Masterarbeit dienen. Es ist geplant, zwei verschiedene Scan Modi miteinander zu vergleichen, die sogenannten Complex Trajectory und PPI Scans.
Bei dem Complex Trajectory Scan werden die Laserstrahlen zweier oder mehrerer Scanning Lidar an einem bestimmten Messpunkt gekreuzt und ein großräumiges Vermessen eines Windfeldes durch das nacheinander Anfahren verschiedener Messpunkte realisiert. Der Plan Position Indicator (PPI) Scan hingegen scannt kontinuierlich messend einen vorher definierten Bereich in einem Messvolumen.
Das Ziel der vorgeschlagenen Masterarbeit ist, die zwei verschiedenen Scan-Modi anhand von Messdaten aus der aktuellen Messkampagne zu vergleichen.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen
unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen –
unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und
sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie
sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen
werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet. Die Vergütung
richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur
Beschäftigung der Hilfskräfte.
Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und
Energiesystemtechnik IEE
www.iee.fraunhofer.de