Fenster schließen: Zurück zur Übersicht auf greenjobs.de Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Das Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) in Berlin sucht zum 1. April 2023 eine/n wissenschaftlichen Referenten/in für den Expertenrat für Klimafragen für ein Jahr als Elternzeitvertretung mit der Option auf Verlängerung.
Referenznummer PD_2023_1
Die Position:
Der Expertenrat für Klimafragen (ERK) wurde durch die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland eingesetzt. Er hat basierend auf dem Klimaschutzgesetz den Auftrag, die jährlich vom Umweltbundesamt erstellten Daten zu prüfen und der Bundesregierung und dem Bundestag eine Bewertung dieser Datengrundlage vorzulegen. Auch bei verschiedenen weiteren Maßnahmen wie Sofortprogrammen, der Änderung von Emissionsmengen, der Fortschreibung des Klimaschutzplans oder dem Beschluss von Klimaschutzprogrammen ist eine Einbeziehung des Expertenrats für Klimafragen gesetzlich geregelt. Außerdem legt der Expertenrat alle zwei Jahre ein größeres Gutachten zur Emissionsentwicklung und zur Klimapolitik in Deutschland vor.
Der Expertenrat wird bei der Durchführung seiner Arbeit von einer Geschäftsstelle am Standort Berlin sowie von weiteren Mitarbeitenden an den Heimateinrichtungen der Ratsmitglieder unterstützt. Eine dieser Stellen ist am MCC zur Unterstützung des Ratsmitglieds und MCC Generalsekretärin Brigitte Knopf zu besetzen. Die Stelle hat einen Umfang von 50%, im Idealfall mit dem Schwerpunkt Verkehrssektor, und kann für die Mitarbeit in der Policy Unit des MCC zu einem der drei Themenbereiche Industriewende, Wärmewende oder europäische und internationale Klimapolitik auf bis zu 100 % aufgestockt werden.
Zu Ihren Aufgaben gehören im Einzelnen:
Das wünschen wir uns von Ihnen:
Das bieten wir Ihnen:
Am MCC ist uns eine Arbeitsatmosphäre wichtig, die Vielfältigkeit, Toleranz und Gleichberechtigung fördert. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Weiterhin sind wir bemüht, den Frauenanteil am MCC zu erhöhen. Mehr Informationen zu unserer Gleichstellungsstrategie sind online verfügbar.
Bewerbungsprozess:
Wir möchten die Stelle zum 1. April 2023 besetzen. Die Stelle
wird in Anlehnung an E13 TV-L vergütet und befristet auf ein Jahr
zur Elternzeitvertretung mit der Option auf Verlängerung.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, relevante Qualifizierungsnachweise und ggf. Referenzen) gebündelt in einer pdf-Datei unter Angabe der Referenznummer PD_2023_1 und Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins ausschließlich per E-Mail an: Franziska Faber jobs@mcc-berlin.net
Bewerbungsschluss ist der 26. Februar 2023.
Bei Rückfragen steht Ihnen Franziska Faber unter der Telefonnummer +49 (0)30 33 85 537 101 zur Verfügung.
Über das MCC:
Das Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) ist ein wissenschaftlicher Thinktank und wird vom Direktor Prof. Dr. Ottmar Edenhofer und der Generalsekretärin Dr. Brigitte Knopf geleitet. Das MCC forscht zu den Herausforderungen des Klimawandels und zur nachhaltigen Nutzung globaler Gemeinschaftsgüter wie der Atmosphäre und berät Entscheidungsträger globaler Institutionen, der EU und auf nationaler Ebene. Das Institut widmet sich insbesondere den Bereichen Wirtschaftswachstum und Entwicklung, Städte und Infrastruktur, Ressourcen und internationaler Handel sowie Governance und wissenschaftliche Politikberatung. Es wurde 2012 von der Stiftung Mercator und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) gegründet und beschäftigt rund 70 Mitarbeiter:innen. 2017 wurde das MCC vom International Center for Climate Governance (ICCG) als beste Klima-Denkfabrik in Europa ausgezeichnet. Für weitere Informationen über unser Institut besuchen Sie uns bitte im Internet unter https://www.mcc-berlin.net/.