Abschlussarbeit (Masterarbeit) - Ökologische Bewertung einer wasserstoffbetriebenen Rangierlokomotive im Vergleich zu einer herkömmlichen Diesellok

Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH

Der Ersatz dieselbasierter Rangierloks mit wasserstoffangetriebenen Fahrzeugen ist ein wichtiger Baustein für die Dekarbonisierung von Transportketten und die CO2-Neutralität im Güterverkehr. Insbesondere in Bereichen, in denen eine Elektrifizierung nicht möglich ist, wie in Häfen. Für den Einsatz von wasserstoffangetriebenen Lokomotiven im Hafengebiet werden in einem Forschungsprojekt die Anforderungen ermittelt sowie eine ökonomische und ökologische Bewertung erarbeitet.

Im Rahmen einer Masterarbeit sollen Leistungsprofile herkömmlicher Diesellokomotiven erfasst und analysiert werden. Darüber hinaus sollen die ökologischen Auswirkungen des Einsatzes einer wasserstoffbetriebenen Lok im Vergleich mit einer herkömmlichen Lok erarbeitet werden. Hierbei sollen neben den Betriebsdaten auch die Lokomotiven selbst sowie die Infrastruktur berücksichtigt werden.  

Die Arbeit kann sofort bzw. nach Absprache begonnen werden und ist in das Forschungsprojekt sH2unter@ports eingebunden (siehe hierzu auch https://www.sh2unter.com/).

Vergütung:

Die Vergütung erfolgt nach Absprache.

Das Institut:

Das Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH ist ein international tätiges Forschungsinstitut mit Sitz in Bremen. Als Public Private Partnership dient es als Transferstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel des Instituts ist die Entwicklung von ökologisch und ökonomisch sinnvollen Lösungskonzepten für konkrete Fragen der Energie-, Umwelt- und Kreislaufwirtschaft.

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Literatur- und Datenrecherche im Umfeld des Einsatzes von Wasserstoff im Schienenverkehr
  • Datenerfassung und Untersuchungen zu Material und Stoffströmen
  • Ökologische Bewertung des zukünftigen Einsatzes einer Wasserstoffrangierlok
  • Vergleich der Ergebnisse mit den Resultaten einer herkömmlichen Diesellok

Das bringen Sie mit:

  • Naturwissenschaftlicher oder ingenieurstechnischer Hintergrund
  • Interesse an Themen wie Nachhaltigkeit, Ökobilanzierung sowie Erneuerbaren Energien
  • Analytisches Denkvermögen, Zuverlässigkeit
  • Selbständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise, gute MS-Office-Kenntnisse

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Martin Wittmaier (Geschäftsführer)

Bewerbungen an:

Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH

Prof. Dr. Martin Wittmaier

Neustadtswall 30
28199 Bremen

Email: bewerbung-iekrw@hs-bremen.de    

Sie finden uns auch im Internet unter: https://www.iekrw.de

Anbieter: 
Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Deutschland
WWW: 
https://www.iekrw.de/
Ansprechpartner/in: 
Prof. Dr. Martin Wittmaier
Telefon: 
+49 4215905-2326
Fax: 
+49 421 5905-2380
E-Mail: 
bewerbung-iekrw@hs-bremen.de
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
04.05.2023
zurück nach oben