Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) - Untergrundspeicherung von Wasserstoff

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Das HLNUG ist eine technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV).

Fachleute verschiedener Disziplinen untersuchen und überwachen die wesentlichen Umweltmedien Wasser, Boden und Luft sowie die naturschutzrelevanten Lebensräume und Arten in Hessen. Es werden Daten und Informationen zum Zustand und zur Veränderung der Umweltmedien erfasst und gesammelt, auf­bereitet, bewertet und öffentlich zugänglich gemacht. Aus den Daten werden Konzepte, Handlungs­empfehlungen und Gutachten erstellt. Werden Sie ein Teil davon.

Wir suchen ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt in unserer Dienststelle in Wiesbaden für das Dezernat G4 „Rohstoffgeologie und Geoenergien“ und das Dezernat G1 „Geologische Grundlagen“

zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen / wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d)

in Vollzeit befristet bis zum 31.12.2024 im Rahmen eines Projektes nach § 14 Abs. 1 Nr. 1 TzBfG.

Das Dezernat G4 „Rohstoffgeologie und Geoenergien“ gehört zur Abteilung „Geologie und Boden, Geologischer Landesdienst“. Das Aufgabenspektrum des Dezernates umfasst die Bereiche der Rohstoffgeologie, der Mineralogie und Petrologie, der Nutzung des Tiefen Untergrundes, z.B. Geothermie und Untertagespeicherung sowie den Betrieb des Bohrkernlagers und des Gesteinslabors.

Das Dezernat G1 „Geologische Grundlagen“ beinhaltet neben weiteren Aufgaben den Fachbereich der Geologie und Paläontologie sowie das Fachinformationssystem Geologie mit seinen Teilprojekten und die 3D-Modellierung. Schwerpunkt der Aufgaben des Dezernates ist die Bereitstellung von aktuellen Punkt- und Flächendaten zum Gesteinsuntergrund von Hessen.

Dies umfasst neben der geologischen Landesaufnahme in der Fläche sowie punktuell an Bohrungen, Steinbrüchen und Baustellen, zum anderen das Vorhalten der gewonnenen Daten in Fachinformationssystemen und Datenbanken für alle internen und externen Nutzer. Im Dezernat wird darüber hinaus die Umsetzung des Geologiedatengesetzes für alle geologischen Daten durchgesetzt.

Aufbauend auf den zuvor beschriebenen Aufgaben und Tätigkeitsfeldern soll nun das Thema „Untergrundspeicherung von Wasserstoff“ am HLNUG angesiedelt und entwickelt werden. Zielsetzung ist dabei die Unterstützung der Hessischen Wasserstoffstrategie und damit ein Beitrag zur angestrebten und erforderlichen Energiewende.

IHRE AUFGABEN:

  • die Identifizierung bekannter (z.B. Kavernen) und potenzieller Zielgebiete für die Untergrundspeicherung von Wasserstoff (z.B. Gebiete der Salzverbreitung und ehem. Gasförderung oder auch betriebene Porenspeicher)
  • die Zusammenstellung der Informations- bzw. Datenlage dieser Gebiete im HLNUG
  • die Anfrage und Einholung der Informations- bzw. Datenlage zu diesen Gebieten in hessischen Behörden und Institutionen und außerhalb von Hessen (Staatliche Geologische Dienste (SGD), Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Kohlenwasserstoff (KW)-Datenbank, Nationales Bohrkernlager
  • die Sichtung und der Abgleich der durch Dritte zur Verfügung gestellten Daten (siehe Punkte 2 und 3)
  • die Klassifizierung aller relevanten Daten nach dem Geologiedatengesetz (GeolDG)
  • die Einbindung aller relevanten Daten in die HLNUG-interne Geodateninfrastruktur
  • der Aufbau eines projektspezifischen GIS als Grundlage für die Bereitstellung/ Veröffentlichung der relevanten Daten als Thema im Geologie-Viewer oder alternativ eines neu aufzusetzenden Intra- und Internet-Viewers „Wasserstoff“
  • die Sammlung von Fragestellungen, die sich im Zusammenhang mit dem Thema „Potential für die Untergrundspeicherung von Wasserstoff in Hessen“ ergeben, und Zusammenstellen von Datengrundlagen, die bezogen auf die Fragestellungen Antworten liefern können.

UNSER ANGEBOT AN SIE:

  • Zukunftssicherer Arbeitgeber
  • Privat- und Arbeitsleben im Einklang
    Flexible Arbeitszeitgestaltung
    Home-Office und Teilzeit möglich
    Gütesiegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen
  • Attraktive persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten
    Fortbildungen, sorgfältige Einarbeitung, Personalentwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten; Aufgabenvielfalt innerhalb des Aufgabenbereichs
  • LandesTicket: Kostenfreie Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen
  • Attraktive Sozialleistungen
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement.

SIE BRINGEN MIT:

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Diplom - TU/TH/Universität) im Bereich Geologie/ Geowissenschaften, Lagerstättentechnik oder Petroleum Engineering oder in einem vergleichbaren Studiengang
  • gute Kenntnisse der Geologie, insbesondere von Hessen
  • Kenntnisse der Gesteinsphysik und Petrographie
  • fundierte Kenntnisse in der GIS-gestützten Verarbeitung von Geofachdaten sowie Kenntnisse der geologischen 3D-Modellierung. Wünschenswert sind Kenntnisse in der Programmierung (z.B. Python, R, Matlab) und der interoperablen Bereitstellung von Geofachdaten (z.B. WMS, WFS), Erfahrungen mit der Organisation geologischer Daten in Datenbanken und ihrer Auswertung und Darstellung mit Geoinformationssystemen (z.B. ArcGIS)
  • eine hohe Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft, eine selbstständige Arbeitsweise und sehr gute Organisationsfähigkeiten
  • verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • Erfahrungen im Umgang mit den MS Office-Produkten, insbesondere Word und Excel
  • einen Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft zu ein- oder mehrtägigen Dienstreisen innerhalb und außerhalb Hessens.

WÜNSCHENSWERT:

  • Kenntnisse der Tiefbohrtechnik und Untertagespeicherung
  • Kenntnisse zum Thema Wasserstoff als Energieträger.

IHRE BEWERBUNG:

Unter Angabe der Kennziffer

  • G4_G1 2023 01 hD
  • bis zum 07.06.2023

an das Personaldezernat (Z3)

Bitte fügen Sie folgende Unterlagen bei

  • Lebenslauf
  • Qualifikationsnachweise
  • Arbeitszeugnisse
  • Anerkennung des Abschlusses, falls dieser im Ausland erlangt wurde
  • Nachweis einer evtl. Behinderung

WISSENSWERTES:

  • E 13 TV-H
  • Unser Ziel ist die Erhöhung des Frauenanteils. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
  • Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
  • Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Ansprechpartner:

  • Fachliche Ansprechpartner sind Herr Dr. Fritsche, Telefon: 0611 6939-917 und Herr Dr. Heggemann, Telefon: 0611 6939-933.
  • Das Verfahren wird betreut durch Frau Glöckner, Telefon: 0611 6939-451.
Bewerbungsschluss: 
07.06.2023
Anbieter: 
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Dezernat Z3
Rheingaustr. 186
65203 Wiesbaden
Deutschland
WWW: 
http://www.hlnug.de
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Herr Dr. Fritsche, Herr Dr. Heggemann; zum Verfahren: Frau Glöckner,
Telefon: 
0611 6939-917, -933; -451
Fax: 
0611 6939-521
E-Mail: 
bewerbung-z3@hlnug.hessen.de
Online-Bewerbung: 
https://stellensuche.hessen.de/...ingdetail/0050568426A61EDDBCF87F47ECE7C0BA
Sonstiges: 
Kennziffer G4_G1 2023 01 hD
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
16.05.2023
zurück nach oben