Neben den Forstämtern betreiben wir verschiedene Einrichtungen, u. a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF). Hierzu gehört auch das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen, das sich mit den Auswirkungen von Klimawandelfolgen auf betroffene Umwelt-, Landnutzungs- und Gesellschaftsbereiche befasst und gemeinsam mit Netzwerkpartnern Anpassungsmaßnahmen (z.B. für die Bereiche Gesundheit, Land- und Forstwirtschaft und Biodiversität) entwickelt.
Zusammen mit dem Klimaschutzministerium und dem Landesamt für Umwelt bilden wir das Klimawandeldreieck Rheinland-Pfalz. Ein Schwerpunkt liegt darin, unterschiedlichen Zielgruppen und der breiten Öffentlichkeit umfassende Informationen über den Klimawandel und Klimawandelfolgen in Rheinland-Pfalz anzubieten. Darüber hinaus koordiniert und betreibt das Kompetenzzentrum eigene Forschung, und bereitet Daten und Erkenntnisse in Veröffentlichungen und Informationsveranstaltungen auf.
Für das „Kommunale Investitionsprogramm Klima und Innovation“ und den „Kommunalen Klimapakt Rheinland-Pfalz“ ist beim Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen die unbefristete Stelle
zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit zu besetzen. Der geplante Arbeitsort ist die Landeshauptstadt Mainz oder Trippstadt. Der Standort Mainz befindet sich derzeit noch im Aufbau.
Der Klimawandel hat für Mensch und Umwelt in Rheinland-Pfalz bereits deutliche und teils gravierende Auswirkungen. Ein weiterer Temperaturanstieg muss begrenzt werden, gleichzeitig müssen wir uns an unvermeidbare Klimaänderungen anpassen. Das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen beschäftigt sich seit 2010 mit den Auswirkungen des Klimawandels in Rheinland-Pfalz und entwickelt gemeinsam mit Netzwerkpartnern Anpassungsmaßnahmen. Den Kommunen kommt bei der Anpassung an den Klimawandel eine Schlüsselrolle zu. Dafür benötigen sie gezielte und nachhaltige Unterstützung.
Die Kommunalen Spitzenverbände, der Verband kommunaler Unternehmen, die Energieagentur Rheinland-Pfalz und die Landesregierung, vertreten durch das federführende Klimaschutzministerium einschließlich des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen, sowie das Wirtschafts- und Innenministerium, haben gemeinsam einen Kommunalen Klimapakt (KKP) eingerichtet.
In einem gegenseitigen Leistungsversprechen forcieren die beitretenden Kommunen ihr Engagement im Klimaschutz und bei der Anpassung an Klimawandelfolgen und bekennen sich zu den Klimaschutzzielen des Landes. Im Gegenzug fördert und begleitet die Landesregierung die Kommunen bei der Umsetzung ihrer Maßnahmen mit konkreten und passgenauen Angeboten und Leistungen.
Bewerben können sich…
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Land Rheinland-Pfalz fördert aktiv die Gleichbehandlung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität.
Sollten Bewerbungen mit einem Teilzeitwunsch eingehen, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Um berufliche und Familienaufgaben zu vereinbaren, wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit der Telearbeit, bietet unsere Selbstverpflichtung "Die Landesregierung - ein familienfreundlicher Arbeitgeber" sehr gute Rahmenbedingungen.
Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt, sofern diese für die Stelle relevant sind.
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website www.wald.rlp.de sowie www.karriere.wald-rlp.de
Bitte bewerben Sie sich
ausschließlich über unser Bewerbermanagementsystem unter nachfolgendem Link
Weitere Informationen zum Aufgabenspektrum des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen finden Sie auf den Webseiten www.klimawandel-rlp.de und www.kwis-rlp.de.
Rückfragen zum Bewerbungsverfahren sowie arbeits- und dienstrechtliche Fragen richten Sie bitte an Frau Nadine Dörrzapf, Telefon 06321/6799-220 oder per Mail an bew.tvl@wald-rlp.de.