Die Energiewende und insbesondere die Wärmewende ist für den ländlichen Raum eine große Herausforderung. Während in Städten kleinräumig große Mengen an Energie erzeugt und über kurze Strecken verteilt werden können, verteilen sich die Wärmeabnehmer im ländlichen Raum in der Fläche. Dies führt dazu, dass die Wärmeerzeugung dezentral erfolgen muss. Auf der anderen Seite gibt es im ländlichen Raum, insbesondere auch in der Metropolregion Nordwest, ein nicht unerhebliches Potenzial an Abfall- und Reststoffen (Siedlungsabfall, Wirtschaftsdünger, Ernterückständen etc.), die zur Energieerzeugung genutzt werden könnten, heute aber nur zu einem geringen Teil genutzt werden. Um dieses Potenzial nutzen zu können, werden in einem Forschungsvorhaben entsprechende Planungsansätze entwickelt.
Im Rahmen einer Masterarbeit sollen die Potenziale zur Umsetzung einer Wärmewende im ländlichen Raum in der Metropolregion Nordwest bezogen auf die Nutzung von Abfall- und Reststoffen sowie geeigneter Technologien analysiert und bewertet werden.
Die Arbeit kann sofort bzw. nach Absprache begonnen werden und ist in das Forschungs-projekt „Wärmewende im ländlichen Raum – integrierte Planungsansätze für die Metropolregion Nordwest“ eingebunden (https://www.iekrw.de/metropolregion-waermewende/).
Die Arbeit ist mit der Möglichkeit einer anteiligen Beschäftigung nach Absprache verbunden.
Das Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH ist ein international tätiges Forschungsinstitut mit Sitz in Bremen. Als Public Private Partnership dient es als Transferstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel des Instituts ist die Entwicklung von ökologisch und ökonomisch sinnvollen Lösungskonzepten für konkrete Fragen der Energie-, Umwelt- und Kreislaufwirtschaft.
Prof. Dr. Martin Wittmaier (Geschäftsführer)
Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH
Prof. Dr. Martin Wittmaier
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Email: bewerbung-iekrw@hs-bremen.de
Sie finden uns auch im Internet unter: https://www.iekrw.de