Auftrag der dena ist es, einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten. Als Kompetenzzentrum für angewandte Energiewende und Klimaschutz unterstützt sie die Bundesregierung beim Erreichen ihrer energie- und klimapolitischen Ziele. Dafür bringt sie Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und allen Teilen der Gesellschaft zusammen. National und international entwickelt die dena Lösungen für Klimaneutralität und setzt diese in die Praxis um.
Die Stelle ist im Bereich Digitale Technologien und Start-up Ökosystem ausgeschrieben, der unter anderem die Projekte "Future Energy Lab" und "Dateninstitut - Use Case Energie" verantwortet und alle Aktivitäten der dena rund um die Themen Datengovernance, digitaler Souveränität, Datenökonomie, Datenanalysen für Energiemärkte und -netze, Digitalisierung von Energieinfrastrukturen und Cybersicherheit betreut, sowohl national als auch international.
Sie wirken mit, an der Schnittstelle von Politik und Wirtschaft zu Kernfragen der Transformation des Energiesystems durch die Digitalisierung. Das selbständige Managen von innovativen Projekten, Unterauftragnehmern und Stakeholder-Prozessen sowie die Recherche und Analyse von Informationen als auch die verständliche und attraktive Aufbereitung und Präsentation von Ergebnissen stellen den inhaltlichen Kern Ihrer Arbeit dar. Dafür sind die Integration von eigenem Fachwissen und fremden Positionen als auch das Management unterschiedlicher Anforderungen in komplexen Projektvorhaben im Kontext des Energiesystems und der Digitalisierung erforderlich.
Aufgabenschwerpunkte sind:
Als Teil des Teams können Sie einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende und zum Klimaschutz in vielen spannenden Projekten rund um das Thema Digitalisierung leisten. Wir bieten vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben, ein kollegiales Arbeitsumfeld und gute Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung.
Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen und zunächst befristet für zwei Jahre mit der Option der dauerhaften Übernahme.
Wir bieten eine wertschätzende, kollegiale und offene Arbeitsatmosphäre. Mit unserer Fachexpertise bringen wir gemeinsam die Energiewende voran und bauen unser Wissen fortlaufend aus. Wir sehen uns dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex verpflichtet mit dem Ziel, bis 2030 klimaneutral zu sein.
Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind bei uns herzlich willkommen und werden bei gleicher Eignung bevorzugt im Bewerbungsprozess berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Portal.